Zum Inhalt springen
Plastik im Meer (C) Naja Bertolt Jensen / Unsplash
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Neue Studie zeigt: Immer mehr Wal- und Delfinarten von Plastik im Meer bedroht

(C) Pixabay
(C) Pixabay

Die Anzahl an Wal- und Delfinarten, die von den schädlichen Auswirkungen des Meeresmülls betroffen sind, hat sich in den letzten 25 Jahren fast verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie unter der Leitung von WDC-Mitarbeiterin Sonja Eisfeld-Pierantonio. Die Corona-Pandemie könnte die Situation weiter verschlimmern.

In den letzten Jahren litten immer mehr Wal- und Delfinarten unter dem Einfluss des Plastiks in den Weltmeeren. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass etwa 68 Prozent der Wal- und Delfinarten von den negativen Folgen des Mülls betroffen sind. 1997 waren es noch 37 Prozent. Aktuelle Vorhersagen deuten darauf hin, dass in Zukunft sogar mit einer weiteren Zunahme von Plastik im Meer zu rechnen ist und dadurch weitere Wal- und Delfinarten bedroht werden könnten.

„Die negativen Folgen des Plastiks können nicht nur die Ernährung beeinflussen, sondern auch die Geselligkeit, die Paarung und das Wohlbefinden der Wale und Delfine stark beeinträchtigen“, erklärt Studienleiterin Sonja Eisfeld-Pierantonio. “Stirbt ein Leitindividuum an den Folgen von Plastikmüll, kann dies zu einem Zusammenbruch der Sozialstruktur, Verlust von sozialem Wissen oder zur Zersplitterung der Gruppe führen, was schließlich ganze Populationen prägen kann“.

Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Produktion von Kunststoffabfällen weltweit zugenommen. Besonders der Verbrauch an Atemschutzmasken und Einweghandschuhen führt zu erheblichen Mengen an Müll.

Die Studie kommt jedoch zu dem Schluss, dass die COVID-19-Pandemie auch eine Möglichkeit bietet, die direkten Verbindungen zwischen der Industrie, dem menschlichen Verhalten und den Auswirkungen von Meeresmüll auf Wale und Delfine zu untersuchen. Dies könnte dazu beitragen, Informationen über das Management und die Präventionsbemühungen zu erhalten, Wissenslücken zu beschreiben und die Forschungsbemühungen voranzutreiben. Die langfristigen Auswirkungen von Müll auf die Populationen von Walen und Delfinen sind seit 50 Jahren nicht untersucht worden und werden beim Artenschutz kaum berücksichtigt.

Wieso ist Plastik im Meer so gefährlich?

Verschlucken Wale und Delfine Plastikmüll oder verfangen sich in diesem, droht häufig Lebensgefahr.
Zahnwale schlucken größere Müllteile, weil sie diese oft mit Nahrung verwechseln. Da das Plastik unverdaulich ist, kommt es zu Verstopfungen des Verdauungstraktes oder inneren Verletzungen. Es stellt sich außerdem ein dauerhaftes Sättigungsgefühl ein, doch trotz vollem Magen bietet das Plastik den Walen und Delfinen keine Nährstoffe. Im schlimmsten Fall führt dies zum Tod der Meeressäuger.
Bartenwale, wie Buckel- oder Finnwale, sind hingegen besonders anfällig für die Anreicherung von Mikroplastik im Körper, da sie bei der Nahrungsaufnahme sowohl Mikroplastik direkt aus dem Wasser filtern, als auch Mikroplastikpartikel über ihre Nahrung aufnehmen. Wie genau sich das Mikroplastik auf die Wale auswirkt, ist noch ungeklärt.
Das Verfangen im Plastikmüll kann zu schweren Verletzungen oder einer verminderten Schwimm- und Bewegungsfähigkeit führen. Die körperlichen Einschränkungen sind mit einem erhöhten Energiebedarf verbunden und können die Nahrungsaufnahme erschweren. Ohne ausreichend Kraft und Nahrung kommt es meist zum Tod des Wals und Delfins.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar