Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Bundesregierung kündigt Meeresoffensive an

(C) Fernando Felix
(C) Fernando Felix

Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben. Das kündigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke beim internationalen Meeresgipfel "One Ocean Summit" an.

Teil der Meeresoffensive ist nach Angaben der Regierung eine nationale Meeresstrategie, die den Schutz sowie die umweltverträgliche Nutzung der Meere in Einklang bringen soll. Die Meeresstrategie soll unter der Leitung eines neuen Meeresbeauftragten koordiniert und verbindlich sektorübergreifend verankert werden. Die Offensive umfasst außerdem die aktive Beteiligung an der Erarbeitung von Abkommen gegen die Verschmutzung der Meere und für den Erhalt der marinen Biodiversität auf UN-Ebene. 20 Millionen Euro sollen aus Deutschland in den Weltbank-Fonds ProBlue einfließen und den Einsatz gegen Meeresmüll sowie ein nachhaltiges Management von Küsten- und Meeresgebieten fördern. Deutschland wird damit zu einem der größten Geldgeber des Fonds.

"Die Meere und besonders auch die Wale spielen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel. Im Meer werden riesige Mengen an CO2 gebunden und in Sauerstoff umgewandelt", erklärt Astrid Fuchs, Policy-Leitung bei WDC Deutschland. "Wale sind an diesem Prozess wesentlich beteiligt, aber die Verschmutzung der Meere und mangelnde Ruhezonen bedrohen die weltweiten Walpopulationen. Wir begrüßen daher die Entscheidung der Bundesregierung, künftig stärker in den Meeresschutz zu investieren."

Bereits 2020 forderte WDC gemeinsam mit Partnern eine Meeresoffensive von der Politik, die folglich Einzug in den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung erhielt.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

1 Kommentar

  1. Veröffentlicht von Manuela Weise am 19. Februar 2022 um 11:08 pm

    Jedes Land ist für seinen Müll selbst verantwortlich. Keine Verschiffung mehr für Müll . Keine Einwegprodukte (Swiffer , Feuchtücher , usw ) für Privathaushalte . Baumfällungen nur mit Ersatzpflanzung . Damit wäre schon viel getan

Hinterlassen Sie einen Kommentar