Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Orcas befreien in Seil verfangenen Buckelwal

Netze und Seile, in denen sich Wale verfangen, hinterlassen oft tiefe Einschnitte. (C) A. Hill
Netze und Seile, in denen sich Wale verfangen, hinterlassen oft tiefe Einschnitte. (C) A. Hill

Ein merkwürdiger Vorfall vor der Küste Westaustraliens zwischen einer Gruppe von Orcas und einem Buckelwal, der sich in einem Seil verfangen hatte, stellt Expert*innen vor ein Rätsel.

Walbeobachter*innen von Whale Watch Western Australia haben mit einer Drohne gefilmt, wie mehrere Orcas einen Buckelwal von einem Seil befreiten. Dieses hatte sich um die Schwanzflosse des Wals gewickelt und ihn damit in Lebensgefahr gebracht. Jedoch ist nicht klar, ob die Orcas den Buckelwal absichtlich gerettet haben.

Es kommt häufig vor, dass Orcas junge Buckelwale angreifen.

Manchmal packen sie etwa den Schwanz eines Wals und halten ihn so lange unter Wasser, bis er ertrinkt. In diesem Fall scheinen die Orcas jedoch mehrere Versuche unternommen zu haben, das Seil von dem angeschlagenen Buckelwal zu entfernen, bis dieser endlich befreit war und sicher wegschwimmen konnte.

Erich Hoyt, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei WDC, war über diesen Vorfall verwundert und stellte sich die Frage, warum die Orcas den Wal nicht angegriffen haben: "Es könnte daran liegen, dass die Orcas gerade gefressen haben, mit einem anderen Sozialverhalten beschäftigt waren oder durch das Verheddern abgeschreckt wurden."

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar