Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Russische Marineübungen vor der irischen Küste bedrohen Wale und Delfine

Gestrandeter Grindwal an der schottischen Küste bei Durness (C) WDC
Gestrandeter Grindwal an der schottischen Küste bei Durness (C) WDC

Im Februar sollen rund 240 Kilometer vor der Südwestküste Irlands militärische Übungen der russischen Marine stattfinden. Der Einsatz von Sonargeräten könnte zum Tod zahlreicher Wale und Delfine führen.

Die Gewässer vor Irland sind bekanntermaßen wichtig für Meeressäuger, insbesondere für die gefährdeten Schnabelwale. Jede militärische Aktivität, die Unterwassersonare oder Sprengungen beinhaltet, könnte dazu führen, dass viele Wale und Delfine an der Küste stranden und den Verletzungen ihrer sensiblen akustischen Organe erliegen.

Die Lärmbelästigung bedroht die Wal- und Delfinpopulationen, unterbricht ihr normales Verhalten, vertreibt sie aus den für ihr Überleben wichtigen Gebieten und führt im schlimmsten Fall zu Verletzungen oder sogar zum Tod. Für Wale und Delfine ist das Hören so wichtig wie das Sehen für den Menschen – sie jagen, navigieren und kommunizieren mit Hilfe von Geräuschen.

Die weltweit größte Massenstrandung von Schnabelwalen fand 2018 zeitgleich mit militärischen Übungen an der irischen und schottischen Küste, einem wichtigen marinen Lebensraum, statt. Mehr als 100 Cuvier-Schnabelwale starben durch das Ereignis.

Im Jahr 2013 ergab eine wissenschaftliche Analyse der größten Delfinstrandung im Vereinigten Königreich vor der Küste Cornwalls, dass die wahrscheinlichste Ursache für den Tod der Delfine Marineübungen waren, die sich zu dieser Zeit in dem Gebiet ereigneten.

Militärische Aktivitäten ohne das erforderliche Maß an Sorgfaltspflicht durch Schallschutzmaßnahmen (z.B. doppelte Blasenschleier) oder das Fernbleiben aus Meeresschutzgebieten, sind in Zeiten des Artensterbens und Biodiversitätsverlustes ein handfester Umweltskandal.

Die geplante Übung der russischen Marine ist weit entfernt von den russischen Operationsbasen und normalen Übungsgebieten und lässt vermuten, dass das Gebiet aus politischen oder strategischen Gründen ausgewählt wurde.  Der Verteidigungsminister der Republik Irland, Simon Coveney, erklärte, die russische Marineübung sei "nicht willkommen", aber das Land habe keine Möglichkeit, sie zu verhindern.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar