Zum Inhalt springen
Atlantische Weißseitendelfine (C) WDC NA
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...

EU-Länder verurteilen Jagd auf Atlantische Weißseitendelfine vor den Färöer Inseln

Geschlachtete Atlantische Weißseitendelfine vor den Färöer Inseln im September 2020. (C) WDC
Geschlachtete Atlantische Weißseitendelfine vor den Färöer Inseln im September 2020. (C) WDC

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben eine Erklärung an die Internationale Walfangkommission gerichtet, in der sie die grausame Tötung von Atlantischen Weißseitendelfinen im vergangenen September auf den Färöer Inseln scharf kritisieren.

Der Vorfall, bei dem über 1.400 Delfine getötet wurden, wurde sowohl auf den Färöern als auch weltweit verurteilt.

Die färöische Regierung hat seitdem die Verfahren im Zusammenhang mit der Jagd überprüft und entschieden, welche Maßnahmen für die Zukunft ergriffen werden sollten. In der EU-Erklärung wird dringend eine ordnungsgemäße Untersuchung des Vorfalls gefordert, um die Tötung von Atlantischen Weißseitendelfinen "in naher Zukunft stark einzuschränken oder zu verbieten".

Die Erklärung der EU-Länder finden Sie hier.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar