Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Delfinarium darf nicht mehr mit Delfinschutz werben

Delfin in Gefangenschaft (C) Rob Lott / WDC
Delfin in Gefangenschaft (C) Rob Lott / WDC

Ein Delfinarium in den Niederlanden wurde von der niederländischen Werbeaufsichtsbehörde angewiesen, in ihrem Werbematerial nicht mehr den Slogan "Entdecken, Erleben und Schützen" zu verwenden.

Das Delfinarium "Harderwijk" hatte mit der Formulierung impliziert, dass ein Besuch der Einrichtung dem Schutz von Delfinen zugutekommt – um damit den Verkauf von Eintrittskarten zu fördern . Nach einer Beschwerde einer örtlichen Tierschutzgruppe stimmte die Werbekommission jedoch zu, dass nichts darauf hindeutet, dass die Einrichtung aktiv zum Schutz der Delfine in ihren Becken oder in freier Wildbahn beiträgt.

Das Unternehmen hatte kürzlich bekannt gegeben, dass es sich mehr auf Bildungsarbeit  und das Wohlergehen der Tiere konzentrieren will. Parallel dazu aber gibt es Pläne, acht Delfine (sowie zwei Walrosse und zwei Seelöwen), die momentan in Harderwijk gehalten werden, an den chinesischen Zoo "Hainan Ocean Paradise" zu verkaufen – eine Einrichtung, deren Tierschutzstandards in Frage gestellt werden.

Die Haltung von Walen und Delfinen in Becken zur menschlichen Unterhaltung ist grausam. Diese intelligenten Tiere würden in freier Wildbahn jeden Tag viele Kilometer schwimmen und ihre Zeit in engen Sozialverbänden verbringen. In Gefangenschaft leiden sie unter Stress, zeigen auffälliges und unnatürliches Verhalten und haben eine geringere Lebenserwartung.   Leider werden Tierparks häufig immer noch mit Bildung und Artenschutz in Verbindung gebracht – jedoch trifft dies in den seltensten Fällen zu. Viel effektiver sind Schutzprojekte, die sich mit den natürlichen Lebensräumen und -bedingungen gefährdeter Arten beschäftigen und vor Ort agieren. Den Artenschutz durch den Kauf eines Show-Tickets unterstützen zu können, ist ein Irrglaube. Prinzipiell gilt, wann immer Tiere in Gefangenschaft zu Unterhaltungszwecken, für Fotos oder Interaktionen ausgestellt werden, kann man davon ausgehen, dass es sich um keine seriöse Einrichtung in Bezug auf Bildung oder Artenschutz handelt.

WDC setzt sich weiterhin für eine Beendigung der Gefangenschaftshaltung  von Walen und Delfinen ein. Eine Alternative zum Leben in Betonbecken sind Meeresrefugien, in denen die intelligenten und sozialen Meeressäuger in einer natürlicheren Umgebung leben und in einigen Fällen auf eine Auswilderung vorbereitet werden können. Letztes Jahr wurden zwei in Gefangenschaft lebende Belugas aus China nach Island in das erste Refugium dieser Art gebracht, das vom SeaLife Trust in Zusammenarbeit mit WDC eingerichtet wurde.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar