Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Mit Kunst gegen den Klimawandel

(C) Christopher Michel / CC Flickr

Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgow, haben wir uns mit einem Kollektiv international bekannter Künstler*innen zusammengetan, um unsere Botschaft "Rettet die Wale, rettet das Klima" zu verbreiten.

WDC, der meteorologische Dienst des Vereinigten Königreichs (Met Office), die London School of Economics, die Royal Society for the Protection of Birds und acht weitere Partner aus dem Bereich Arten- und Klimaschutz haben sich der "Hot Poets"-Initiative angeschlossen, die von dem Künstler Chris Redmond und der Künstlerin Liv Torc unterstützt wird. Zwölf der führenden britischen und afrikanischen Spoken Word-Künstler*innen werden speziell für die COP26 eine Reihe von Gedichten (auf Englisch) verfassen und vortragen.

In Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen, Klimapädagog*innen, Ingenieur*innen und Expert*innen von führenden gemeinnützigen Organisationen aus der ganzen Welt, wird jedes Gedicht gefilmt und jeden Tag wird eines während der COP26 veröffentlicht. Die Hot Poets werden auch auf verschiedene Weise an der COP26 teilnehmen, u. a. mit einem Auftritt in der Blue Zone am 5. November und einer zweiwöchigen Audioinstallation im Botanischen Garten von Glasgow, wo die Menschen herumlaufen und die Gedichte hören können.

Von "Whale Poo" (Wal-Kot) bis "Wildfire" (Buschbrände) behandeln die 2-3-minütigen Gedichte komplexe, lebenswichtige und inspirierende, wissenschaftliche Themen – darunter auch die bedeutende Rolle der Wale im Kampf gegen den Klimawandel, das Hauptanliegen von WDC.

Mit Unterstützung des Arts Council England wird Hot Poets beweisen, wie wichtig es ist, die Künste in den Mittelpunkt des Gesprächs über den Klimawandel zu stellen. Durch Projekte wie dieses können wir den Menschen wieder Hoffnung geben, Gefühle des Untergangs und der Verzweiflung durchbrechen und ihnen positive Wege aufzuzeigen, wie sie im Kampf gegen die Klimakatastrophe aktiv werden können.

Zu den anderen beteiligten Organisationen gehören Word Forest im Vereinigten Königreich und in Kenia, die Weather Makers in den Niederlanden, British Geological Survey, Forest Schools Birmingham, die Universität Manchester, Somerset Wildlife Trust und Beach Co-Op in Kapstadt.

Der englische Comedian Matt Harvey wird als "Spoken Word Artist" für WDC auftreten. Weitere Künstler*innen sind Joelle Taylor, Yomi Ṣode, The Repeat Beat Poet, Vanessa Kisuule, Zena Edwards, Jonny Fluffypunk, Toni Stuart, Francesca Beard und Elvis McGonagall.

Neben den zwölf Filmen gibt es Live-Auftritte an Veranstaltungsorten in Oxford, Bristol und London, ein Hot-Poets-Buch, ein Album, einen "Hot Words"-Wettbewerb sowie ein Mitmach- und Schulprogramm.

 

Hier können Sie sich den Beitrag über Wale als Klimaschützer von Matt Harvey ansehen (Englisch): 

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar