Neuer Bericht zeigt dramatische Finanzierungslücke für den Meeresschutz im Kampf gegen den Klimawandel

Eine neue Studie, die heute von Deloitte veröffentlicht wurde, zeigt, dass die bedeutsame Rolle der Meere bei der Bekämpfung der Klimakrise nicht erkannt und nicht ausreichend finanziert wird.
Die Ergebnisse, die in Zusammenarbeit mit der Marine Conservation Society und Whale and Dolphin Conservation erarbeitet wurden, zeigen, dass Investitionen in meeresbasierte Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels buchstäblich "ein Tropfen auf den heißen Stein" sind.
Die Untersuchung von Deloitte zu diesem Thema wurde heute zeitgleich mit dem Finance Day auf der globalen Klimakonferenz COP26 in Glasgow veröffentlicht. Der Bericht "A drop in the ocean" wirft ein Licht auf die Tatsache, dass die entscheidende Rolle des Ozeans bei der Abschwächung des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel, von der Wirtschaft und den politischen Entscheidungsträgern weitgehend verkannt wird. Infolgedessen wird der Meeresschutz drastisch unterfinanziert.
Der Bericht macht auch darauf aufmerksam, wie unverantwortlich und unbegreiflich es ist, dass das Meer bislang übersehen wurde. Immerhin stammt mehr als die Hälfte des Sauerstoffs in der Erdatmosphäre aus dem Meer. Wir verdanken dem Meer also jeden zweiten Atemzug, den wir nehmen. Das Meer macht 71 Prozent der Erd-Oberfläche aus und ist unsere größte Kohlenstoffsenke.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass jedoch weniger als drei Prozent der globalen Klimafinanzierung auf natürliche Lösungen ("nature based solutions") entfallen, während meeresbasierte Lösungen sogar weniger als ein Prozent der Finanzierung erhalten. Darüber hinaus zahlen Regierungen in aller Welt 4-6 Billionen US-Dollar in Projekte, die die Natur nach wie vor ausbeuten, statt sie zu schützen.
Doch es gibt Hoffnung. Mit den richtigen Gegenmaßnahmen könnten wir die Erholung der Ozeane schon im Jahr 2050 erreichen. WDC und The Marine Conservation Society fordern daher eine massive Aufstockung der Mittel für meeresbasierte Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise – einschließlich des Schutzes und der Wiederherstellung der Ozeane als Lebensraum für ihre Bewohner.
"Wenn uns ein Weg angeboten wird, der den totalen wirtschaftlichen Zusammenbruch abwendet, enorme Vorteile bringt und nur geringe Investitionen erfordert, warum sollten wir dann wegschauen?", sagt Mike Barber, Partner bei Deloitte Climate and Sustainability.
Den vollständigen Bericht "A drop in the ocean" können Sie sich hier ansehen (Englisch).
[shariff]
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.