Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Delfine aus Schottland vergrößern ihr Verbreitungsgebiet

IDX4641-Honey-Calf-2-1536x864

Zwei unbekannte große Tümmler verbrachten die letzten beiden Sommer in der Bucht von Weymouth in Südwest-England. Besucher*innen erfreuten sich an der Sichtung der Delfine und tauften sie "Harry" und "Wills". Nachdem ein Bild einer Delfinflosse auf Twitter gepostet wurde, konnten die beiden nun identifiziert werden.

Bei "Harry" und "Wills" handelt es sich eigentlich um eine Mutter mit ihrem Jungen aus dem Moray Firth in Schottland. Mutter "Honey" wurde erstmals 2009 im Moray Firth identifiziert. Ihr Junges wurde 2016 geboren. Beide wurden zuletzt 2018/19 gesichtet.

Das auf Twitter gepostete Bild wurde am 29. August von Twitter-Nutzerin Leslie Mears aufgenommen, die einen Ausflug in die Natur unternahm und von Charlie Phillips, der das WDC Delfin-Patenschaftsprogramm in Schottland leitet, entdeckt.

Die Population der Großen Tümmler an der schottischen Ostküste hat ihr Verbreitungsgebiet in den letzten Jahren stark vergrößert. Einige Individuen wurden in Küstengewässern von Nordostengland bis Irland sowie in den Niederlanden und Dänemark fotografiert. Nun wurden sie zum ersten Mal im Ärmelkanal gesichtet und haben somit entweder eine Strecke von mehr als 1.400 Kilometer südlich durch die Nordsee oder über 1.700 Kilometer durch die Irische See zurückgelegt. So oder so eine unglaubliche Reise.

WDC-Mitarbeiter Charlie Phillips, der die Delfine anhand des Foto-ID-Katalogs der Universität Aberdeen für diese Population identifiziert hatte, sagte: "Dank Dr. Barbara Cheney von der Lighthouse Field Station der Universität Aberdeen, die das Delfin-Identifizierungsprojekt leitet und den ID-Katalog betreut, wurden konnten nun zwei weitere Delfine "gefunden" werden – und zwar viele Kilometer von ihrer ursprünglichen Heimat entfernt."

Verantwortungsvolles Whale Watching

Wir empfehlen, Begegnungen mit Delfinen aus der Ferne und mit  verantwortungsvollen Wal- und Delfinbeobachtungsanbietern zu genießen.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar