Zum Inhalt springen
Rescue-team01_C_Whale-Rescue.org
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Orca-Baby strandete vor Neuseeland und wartet nun auf seine Familie

(C) Whale-Rescue.org
(C) Whale-Rescue.org

Ein Orca-Baby strandete gestern in der Nähe von Wellington in Neuseeland. Es wird nun in einem abgetrennten Hafen-Bereich bei Plimmerton medizinisch versorgt, während Rettungsteams nach der Familie des Jungtiers suchen. Es ist geplant, das Baby mit seiner Familie zu vereinigen und es wieder in die Freiheit zu entlassen.

Nach Angaben der neuseeländischen Rettungsorganisation "Whale Rescue" wurde am Sonntagmorgen ein gestrandetes Orca-Baby bei Porirua, in der Nähe von Wellington, Neuseeland, ohne seine Familie vorgefunden. Der Rettungseinsatz wird unter der Leitung von Orca-Forscherin Dr. Ingrid Visser sowie in enger Zusammenarbeit mit dem neuseeländischen Department of Conservation und der gemeinnützigen Organisation "Projekt Jonah" durchgeführt. Das Department of Conservation gab an, dass das Alter des Orcas auf nur wenige Monate geschätzt wird. Die Einsatzkräfte versuchten noch am selben Tag die Familie des Jungtiers aufzuspüren, um sie mit ihrem Nachwuchs wieder zu vereinen.

Nach stundenlanger Suche mit Flugzeugen und Booten konnte die Orca-Gruppe, zu der das Jungtier gehört, am Sonntag jedoch nicht mehr gefunden werden. Ein Teil des Hafengebiets vor dem nahegelegenen Plimmerton wurde abgetrennt, sodass das Orca-Baby über Nacht von Expert*innen beobachtet und medizinisch versorgt werden konnte.

Das Team um Dr. Ingrid Visser hatte mit dem Department of Conservation einen Plan zur Versorgung des Jungtiers mit Elektrolyten und Nahrungsergänzungsmitteln und eine Strategie zur Wiedervereinigung mit seiner Familie abgestimmt. Erfreulicherweise scheint der kleine Orca wohlauf zu sein: Er reagierte gut auf seine Versorgung und interagierte mit dem Expert*innen-Team im Wasser. Die Einsatzkräfte setzten die Suche nach der Familie des Orca-Babys heute Morgen fort.

 

Fotos © Whale-Rescue.org

(C) Whale-Rescue.org
Ein Team aus Expert*innen eilte dem Orca-Baby zu Hilfe.
In einem abgegrenzten Hafengebiet wird das Jungtier medizinisch versorgt, bis seine Familie gefunden wird.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

2 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Sara Kaiser am 14. August 2022 um 2:12 pm

    Hallo1
    Gibt es schon Neuigkeiten?
    Ist das Baby wieder mit seiner Familie vereint??

Hinterlassen Sie einen Kommentar