Südkorea verschärft Regeln zum Verkauf von Walfleisch

Südkorea hat die bestehenden Vorschriften für den kommerziellen Verkauf des Fleisches von Walen, die als Beifang in der Fischerei sterben, verschärft. So soll die illegale Waljagd in den lokalen Gewässern eingedämmt werden.
Die Polizei in Südkorea erwischt häufig Wilderer, die an der illegalen Zwergwaljagd beteiligt sind. Angespornt werden sie durch die enormen Geldsummen, die das Fleisch einbringt und die Nachfrage von lokalen Restaurants.
Die Wilderer benutzen kleine Schiffe, um dem Polizei-Radar zu entgehen. Sie nutzen mit Stacheln besetzte Harpunen, die sich in das Fleisch der anvisierten Wale bohren. Einmal gefangen und getötet, markieren die Wilderer die Position der Tiere mit einer Boje und kehren erst nachts zurück, um den Wal zu holen. Ein einzelner Zwergwal kann für bis zu 60 Millionen Won (ca. 44.000 Euro) verkauft werden.
Obwohl Walfang in Südkorea verboten ist und das Land sich an das internationale Verbot der Internationalen Walfangkommission (IWC) hält, gibt es nach wie vor einen florierenden Walfleischmarkt. Die "Walfleisch-Kultur" ist besonders stark in Städten wie Jangsanpo ausgeprägt, wo regelmäßig Südkoreas berühmtes Ulsan-Wal-Festival stattfindet und 20 Walfleisch-Restaurants angesiedelt sind.
Nach der neuen Regelung wird nun das Fleisch aller illegal gefangenen Wale vernichtet. Zuvor wurden gejagte Wale von den lokalen Behörden beschlagnahmt und das Fleisch später zum öffentlichen Verkauf freigegeben.
WDC sieht die Entscheidung der südkoreanischen Behörden als wichtigen Schritt zu einem besseren Schutz von Walen in den Gewässern des Landes. Besonders erfreulich ist, dass sich das neue Gesetz auch auf Kleinwale und Delfine bezieht. Die Vorschriften erlauben jedoch weiterhin den Verkauf von Walen, die als Beifang bei der legalen Fischerei versehentlich in Netzen gefangen wurden. WDC setzt sich dafür ein, dass auch dieser Verkauf in Zukunft verboten wird.
Südkorea hat in den letzten Jahren seine Beziehung zu Walen und Delfinen sehr positiv verändert: Zuletzt hatte die Regierung neuen Themenparks und bestehenden Einrichtungen die Haltung von Walen und Delfinen in Gefangenschaft und zu Unterhaltungszwecken verboten.
"Wir sind über die Entwicklungen in Südkorea, die Walen und Delfinen besseren Schutz einräumen, sehr erfreut", sagt Astrid Fuchs von WDC. "Weltweit entscheiden immer mehr Länder sich für ein Haltungsverbot von Delfinen und Walen und auch die Nachfrage nach Walfleisch ist rückläufig. Wir hoffen, dass bald auch die kommerziellen Walfang-Länder die Zeichen der Zeit erkennen und Walfang dauerhaft beenden."
Fotohinweis (Headerbild): FEE International / Flickr
[shariff]
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.