Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Island startet Whale Watching mit E-Booten

Buckelwal vor Húsavík (C) WDC

In Island hat erstmals eine Whale Watching-Tour mit einem elektrisch betriebenen Boot stattgefunden. Die Tourist*innen haben die Walbeobachtung ohne Dieselmotor sehr befürwortet.

Island ist einer der besten Orte der Welt, um Wale in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Insbesondere Húsavík an der Nordküste bietet wunderbare Möglichkeiten, um die Meeresriesen während der langen Sommertage zu sichten.

Das lokale Unternehmen North Sailing verfügt jetzt über zwei mit Strom betriebene Boote, um Besucher*innen auf Whale Watching-Touren mitzunehmen und nach Buckelwalen und Weißseitendelfinen Ausschau zu halten.

Forscher*innen wollen nun herausfinden, ob sich die Wale in der Nähe der lärmfreien Boote anders verhalten als in Nähe zu traditionell dieselbetriebenen Booten.

WDC ist hoch erfreut, dass der technische Fortschritt nun auch Einzug in den Whale Watching-Tourismus erhält. Mit leisen Bootsmotoren können Wale und Delfine künftig umweltverträglicher und mit geringerer Lärmbelastung in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden – ein wichtiger Schritt, der den Lebensraum der Tiere und sie selbst schützt und ihnen einen angemessenen Respekt entgegen bringt.

 

WDC bittet Tourist*innen weiterhin:

Bewundern Sie bei Ihrem Island-Besuch die atemberaubende Landschaft und unterstützen sie die engagierten Walbeobachtungs-Unternehmen, die sich tapfer gegen den kommerziellen Walfang behaupten und natürlich auf die Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen sind. Aber: Sollten Sie vorhaben, Island zu besuchen, dann verzichten Sie dort bitte auf den Konsum von Walfleisch!

[shariff]

Folgen Sie WDC auf Social Media!

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Ulla Ludewig

Projektreferentin - Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein.

1 Kommentar

  1. Veröffentlicht von Lisa am 7. Juni 2021 um 11:30 am

    Das ist ja super! Ich hoffe, dass noch weitere Whale-Watching-Agenturen diesem Beispiel folgen werden. Es gibt nichts schöneres als diesen faszinierenden Tieren beim Atmen zu lauschen!

Hinterlassen Sie einen Kommentar