Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Heimat der Southern Resident Orcas zum „Hope Spot“ ernannt

Southern Resident Orca (C) Dave Ellifrit
Southern Resident Orca (C) Dave Ellifrit

Die Salish Sea, ein Gewässer zwischen dem US-Bundesstaat Washington und dem kanadischen Bundesstaat British Columbia – die Heimat der Southern Resident Orcas – wurde kürzlich und zu einem Mission Blue Hope Spot ernannt. WDC freut sich, zu den Organisationen zu gehören, die diese Ernennung unterstützt haben.

Unsere Kollegen von SeaLife Response, Rehabilitation and Research (SR3) in Seattle hatten die Salish Sea nominiert und Mission Blue hat dieses einzigartige Gewässer in diesem Jahr offiziell zu einem "Hope Spot" erklärt.

 

Die Salish Sea beherbergt eine unglaubliche Vielfalt an Lebewesen. Dazu gehören nicht nur die Southern Resident Orcas, die sich im Sommer und Herbst in diesen Gebieten aufhalten, sondern auch die Lachse, von denen sich die Orcas ernähren. Außerdem leben hier auch Nordpazifische Riesenkraken, Robben und Seelöwen sowie sich langsam erholende Populationen von Schweinswalen und Buckelwalen.

Mission Blue benennt bestimmte Meeresgebiete als sogenannte "Hope Spots", weil sie für ein gesundes Ökosystem besonders wichtig sind: Bei den "Hope Spots" handelt es sich um Gebiete, die ein außergewöhnliches Potenzial für die Erholung von bedrohten Arten bieten und damit besonderen Schutz benötigen.  In der Salish Sea haben menschliche Einflüsse in der Vergangenheit zu vielen, negativen Veränderungen des Ökosystems geführt und damit vor allem die stark gefährdeten Southern Resident Orcas bedroht. Jedoch gibt es auch Chancen für Besserung: Wir können das Ökosystem schützen, die Wasserqualität verbessern und folglich den Lebensraum wiederherstellen. Die Erholung der Salish Sea würde dem gesamten Ökosystem zugutekommen, einschließlich der Menschen, die von den Gewässern leben.

Wir hoffen, dass die Ernennung der Salish Sea zum "Hope Spot" all jene zusammenbringt, denen dieser besondere Ort am Herzen liegt. Denn die Salish Sea wird viele Stimmen brauchen, um sie langfristig für kommende Generationen schützen zu können – von der indigenen Bevölkerung, die diese Gebiete seit Jahrtausenden ihr Zuhause nennt, bis hin zu denen, die sich gerade erst in seine felsigen Küsten und tiefblauen Gewässer verlieben.

 

 

Folgen Sie WDC auf Social Media!

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar