Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Schweinswal aus der Luft fotografiert

Als Meeresschutz-Pat:in heimische Wale schützen

Schweinswale sind faszinierende Meeressäuger und die einzigen in Deutschland heimischen Wale. Außerdem spielen sie eine...
Save the whale, save the world!

Für die Zukunft der Wale und unseres Planeten: WDC nimmt an der Klimakonferenz teil

Wir können die Welt nicht retten, ohne den Ozean zu retten. Wale und Delfine spielen...
Großer Tümmler in Freiheit

So liefen meine ersten Wochen als BFDlerin bei WDC

Seit Ende September bin ich nun schon als Bundesfreiwilligendienstleistende bei WDC und durfte die verschiedensten...
WDC präsentiert bei CITES

WDC bei CITES: Schützt unsere Klimahelden!

Wale und Delfine werden von den politischen Entscheidungsträger:innen immer wieder übersehen, obwohl sie eine wichtige...

Mein Weg zum Wal- und Delfinschutz

(C) Charlie Phillips
(C) Charlie Phillips

Große Unterstützung bekommt WDC regelmäßig durch Praktikant*innen: Jedes Jahr betreuen wir ein bis zwei Studierende oder Absolvent*innen und ermöglichen ihnen Einblicke in die Arbeit einer Non-Profit-Organisation.

Dabei können nicht nur die Praktikant*innen sondern auch wir bei WDC immer wieder etwas Neues lernen, da die engagierten jungen Erwachsenen während ihres Studiums aber auch privat an spannenden Projekten mitgearbeitet haben und fachliche Expertise aufbauen konnten. Nicht zuletzt bringt ihre Begeisterung für den Schutz von Walen und Delfinen immer wieder einen willkommenen, frischen Wind in unser Team – und es ist schön zu sehen, dass wir andere mit unserer Arbeit berühren.

Unsere erste neue Praktikantin in diesem Jahr ist Marie. Sie startete ihr Fachpraktikum bei WDC im April und wird uns bis Ende August vor allem in den Bereichen Kommunikation, Marketing und Fundraising unterstützen.


Doch nun zu Marie …

Mein Name ist Marie Obenhaus und ich absolviere mein Praktikum momentan bei WDC. Seit Februar 2018 studiere ich "International Business and Management" an der NHL Stenden in Leeuwarden, Niederlande. Während des Studiums habe ich mich für die Spezialisierung "Sustainable Resource Management" entschieden, da ich mich sehr dafür interessiere, wie Unternehmen nachhaltiger agieren können, welche Rolle z.B. Tiere dabei spielen können und wie auch diese dadurch beeinflusst werden. Während der Spezialisierung haben mein Team und ich an zwei verschiedenen Projekten gearbeitet: Eines befasste sich mit der Herstellung von Bioplastik, das andere drehte sich um Biomimetik/Biomimikry. Biomimetik bedeutet, dass man sich anschaut, wie die Natur und Tierwelt mit verschiedenen Problemen umgeht und diese Methoden und Systeme bezüglich der Lösung komplexer menschlicher Herausforderungen anwendet. Ein Beispiel hierzu ist die besondere Form der Flossen von Walen, die es ihnen ermöglicht, mit geringem Energieaufwand effizienter zu schwimmen. Diese Entdeckung hat z.B. dabei geholfen, Windturbinenblätter, Flugzeugflügel, Kühlventilatoren und Propeller so zu gestalten, dass diese effizienter funktionieren.

Durch diese Projekte wurde ich verstärkt darauf aufmerksam, welche Einflüsse Tiere auf den Alltag der Menschen haben können, ohne dass man sich dessen wirklich bewusst ist. Allerdings gilt dies auch für den Einfluss, den die Menschen auf die Tiere haben. Aufgrund meines Interesses an Nachhaltigkeit und dem Erhalt der Natur, glaube ich, dass ein Praktikum bei WDC die richtige Wahl war und ich mehr Einzelheiten über den Tierschutz sowie die Lebensräume von Tieren lernen kann – insbesondere von Walen und Delfinen.

 

Der faszinierendste Aspekt für mich ist, dass Wale so unglaublich wichtig für die Umwelt und das Klima sind. Wie auch in der Grünen Wal-Kampagne beschrieben, haben Wale die Fähigkeit, Kohlenstoff zu binden, genauso wie Bäume an Land. Ich persönlich habe immer nur davon gehört, dass wir aufhören müssen, Wälder zu roden, weil durch den Verlust von Bäumen weniger Kohlenstoff aus der Umwelt gebunden werden kann. Allerdings habe ich kaum gehört, dass auch Wale oder Seegras hier eine bedeutende Rolle spielen.

Ich bin froh, an dieser besonderen Kampagne mitarbeiten zu können und mehr über die verschiedenen Möglichkeiten und Chancen zu erfahren, die mit diesem Thema einhergehen. Ich möchte nicht nur mehr über Wale und Delfine lernen, sondern auch darüber, wie und über welche Kanäle die Gesellschaft angesprochen werden muss. Außerdem freue ich mich auf den Austausch mit den WDC-Teams, die von verschiedenen Standorten aus arbeiten, und mehr über ihre Meinung und Haltung zu den Themen zu lernen.

Ich erhoffe mir von meinem Praktikum bei WDC, dabei mithelfen zu können, die Gesellschaft darauf aufmerksam zu machen, wie und weshalb wir Wale und Delfine schützen müssen. Unter anderem freue ich mich auch, einen Blick hinter die Kulissen einer gemeinnützigen Organisation werfen zu können, um zu sehen, wie das Team unterschiedliche Themen angeht und sich zusammen für einen guten Zweck einsetzt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit engagierten Kolleg*innen.

 

 

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar