Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Sprengung in der Ostsee: Schweinswal-Rettung in letzter Sekunde

Gestrandeter Schweinswal (C) Walter Innes
Gestrandeter Schweinswal (C) Walter Innes

Die Vorbereitungen zum Bau des mit Skandalen behafteten Fehmarnbelt-Tunnels laufen auf Hochtouren. Dabei wurden jetzt auf dänischer Seite Munitionsaltlasten gefunden, die heute gesprengt werden sollten. Im Rahmen des Rechtsstreits zwischen NABU und Femern A/S, dem Bauherrn des Tunnels, sollte ein Konzept zur Entschärfung von Minenfunden vorgelegt werden. Erst auf Nachfrage des NABU wurde jedoch bekannt, dass für die Detonation heute kein technischer Schallschutz zum Einsatz kommen sollte. Nach massiven Protesten wurde das Sprengvorhaben kurzfristig abgesagt.

Im langjährigen Rechtsstreit um den Ostseetunnel kam die Frage zum Vorgehen bei Munitionsfunden immer wieder auf: Die Schockwellen, die durch die Sprengung der Kriegsbomben verursacht würden, könnten viele Tiere in dem Gebiet tödlich verletzen und ihre teilweise bedrohten Populationen reduzieren, darunter auch Schweinswale. Bereits im Sommer 2019 kamen zahlreiche Schweinswale bei der Minensprengung durch einen NATO-Verband im Naturschutzgebiet Fehmarnbelt ums Leben.

"Die geplante Detonation liegt genau in dem Zeitraum, in dem die Schweinswale das Gebiet in ihrer Frühjahrswanderung durchkreuzen", erklärt Meeresbiologe Fabian Ritter, der bei WDC die aktuelle Kampagne zum Schutz der Ostseeschweinswale leitet. "Die Ereignisse vor zwei Jahren haben gezeigt, welche fatalen Folgen Unterwassersprengungen haben können. Solche Fehltritte können wir uns jetzt nicht mehr erlauben – das gebietet allem voran die deutsche und europäische Naturschutzgesetzgebung."

Aufgrund fehlender technischer Lärmschutz-Vorkehrungen wurde die Sprengung kurzfristig durch das zuständige dänische Verkehrsministerium abgesagt.

"Der Einsatz eines doppelten Blasenschleiers, um den Schalldruck abzuschwächen, ist das Mindeste, was bei so einem Vorhaben eingeplant werden muss", so Ritter weiter. "Die Absage der Sprengung war sozusagen die Rettung in letzter Sekunde für viele bedrohte Tierarten im Fehmarnbelt. Wir schließen uns der Forderung des NABU an, dass Femern A/S nun ein durchdachtes Konzept für den Umgang mit Altmunition vorlegen muss, bevor das Bauvorhaben weiter fortschreiten kann."

Zu den Bedrohungen des Ostseeschweinswals gehört neben Unterwasserlärm, militärischen Aktivitäten und der Verschmutzung der Meere vor allem die Stellnetzfischerei, die selbst in ausgewiesenen Naturschutzgebieten erlaubt ist. Die Wale verfangen sich darin und sterben als unbeabsichtigter Beifang. WDC lancierte deshalb im November die Kampagne "Stellnetze raus aus Schutzgebieten!" und fordert Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner dazu auf, die Fischernetze umgehend aus den Schutzzonen zu verbannen.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar