Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Die Southern Residents überraschen uns mit einem neuen Baby

(C) Dave Ellifrit / Center for Whale Research
L125 neben seiner Mutter, Orca "Surprise!" (C) Dave Ellifrit / Center for Whale Research

Das Jahr 2021 fängt gut an – jedenfalls für die Southern Resident Orcas: Erst kürzlich wurde bekannt gegeben, dass die Dämme am Snake River entfernt werden sollen und die Orcas somit wieder Zugang zu den Lachsen bekommen, eine wichtige Nahrungsquelle für die Population. Jetzt hat außerdem das Center for Whale Research die Geburt eines neuen Orca-Babys bestätigt.

Am 17. Februar wurden Mitglieder aller drei Pods (J, K und L) in der Nähe von San Juan Island im US-Bundesstaat Washington gesichtet – dort halten sich die Orcas normalerweise während der Sommer- und Herbstmonate auf.  Die Forscher*innen des Center for Whale Research (CWR) bestätigten darauffolgend, dass es einen "überraschenden" Neuzugang an der Seite des Orca-Weibchens "Surprise!" (L86) gibt. Das Junge ist das 125. Mitglied des L-Pods und erhielt somit die wissenschaftliche Bezeichnung L125. Es ist wohlauf und wird im Laufe des Jahres seinen offiziellen Spitznamen bekommen.

Forscher*innen des National Marine Fisheries Service und von SeaLife Response (SR3) waren zu dem Zeitpunkt ebenfalls mit den Southern Residents unterwegs. Beide sind an einer laufenden Studie beteiligt, die den Gesundheitszustand einzelner Orcas per Drohnenaufnahmen untersucht und beurteilt.  Die Aufnahmen geben nicht nur Aufschluss darüber, wie sich die Körpermaße und der Ernährungszustand zwischen den Jahreszeiten oder Jahren verändern – auch erste Anzeichen einer Schwangerschaft können entdeckt werden. Anhand der Größe von L125 schätzen die Forscher*innen, dass das Neugeborene bereits ein bis 1 ½ Monate alt ist.

 

Drohnenaufnahme von L125 neben seiner Mutter, L86 (C) John Durban und Holly Fearnbach / SR3

 

Das CWR konnte bei der letzten Sichtung auch die beiden 2020 geborenen Orcas Phoenix (J57) und Crescent (J58) beobachten, und berichtete dass es ihnen gut zu gehen scheint. Phoenix ist der Sohn von Tahlequah (J35), die im Sommer 2018 wochenlang um ihr verstorbenes Neugeborenes trauerte und weltweite Aufmerksamkeit auf die Southern Residents zog.

L125 ist der vierte bekannte Nachwuchs für Surprise! (L86). Das Neugeborene gesellt sich jetzt zu seinem älteren Bruder Pooka (L106). Eigentlich hätte es noch zwei weitere Geschwister, die jedoch leider nicht überlebt haben: L120, das 2014 nur kurze Zeit lebte und Sooke (L112), dessen genaue Todesursache nie aufgeklärt werden konnte, aber möglicherweise im Zusammenhang mit Militärübungen steht.

Wir freuen uns sehr, dass nun ein neues Baby an der Seite von Surprise! schwimmt und hoffen, dass das Kleine eine glänzende Zukunft vor sich hat.  Mit jedem Neugeborenen erinnern uns die Southern Residents daran, dass sie alles in ihrer Macht stehende tun, um als Population zu bestehen: Sie versuchen trotz aller Bedrohungen zu überleben, Nachwuchs auf die Welt zu bringen und diesen in ihre Gemeinschaft und Kultur einzugliedern. Aber auch wir müssen unseren Teil dazu beitragen, dass die Population überlebt.  Allem voran müssen wir sicherstellen, dass sie alles haben, was sie zum Leben und zur Fortpflanzung brauchen: Das ist insbesondere ihre präferierte Nahrung, der Königslachs, der ihnen noch immer durch viele Dämme verwehrt bleibt.

 

 

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Ulla Ludewig

Projektreferentin - Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein.

Hinterlassen Sie einen Kommentar