Videos und Briefe für den Schweinswalschutz

In Zeiten wie diesen kommt man nicht nur privat sondern auch beruflich nicht mehr viel herum – darunter können auch die persönlichen Beziehungen zu den Kolleg*innen aus der Forschung leiden. Ich bin als Biologe sonst recht viel unterwegs – nehme an Konferenzen und Meetings teil, die während der Corona-Krise nun aber entweder ausfallen oder online stattfinden. Umso wichtiger, dass man den Kontakt zur wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie zu Kolleg*innen (und Freund*innen) durch eigene Anlässe hält.
Der aktuelle Anlass ist allerdings kein schöner: die Verfehlungen der deutschen Meerespolitik in Sachen Schweinswalschutz. WDC koordiniert derzeit einen Brief, der sich an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner richtet und von einer Vielzahl von Wissenschaftler*innen unterzeichnet wird. Der Appell: Deutschland braucht dringend Maßnahmen, um die bedrohten Schweinswale in der zentralen Ostsee und ihren Lebensraum effektiv und langfristig zu schützen. Im Zentrum steht die Verbannung von Stellnetzen aus Meeresschutzgebieten, die auch die Hauptforderung unserer aktuellen Kampagne "Stellnetze raus aus Schutzgebieten" ist.
Trotz traurigem Anlass war dies eine schöne Gelegenheit wieder einmal bei ehemaligen Kolleg*innen, alten Bekannten und guten Netzwerk-Kontakten anzuklopfen. Von Expert*innen aus aller Welt haben wir bereits viel positives Feedback zu unserer Kampagne und ebenso Zuspruch für den gemeinsamen Brief der Wissenschaftler*innen erhalten.
Doch nicht nur für die Kontaktpflege sondern auch für die Entwicklung von Inhalten bringt der Lockdown besondere Umstände. Mit unserer Kampagne möchten wir nicht nur auf die Missstände in der Meerespolitik hinweisen sondern den bislang unscheinbaren Schweinswal auch bekannter machen – und unsere Faszination für sie teilen.
Besonders stolz bin ich deshalb auf unsere Videoaufnahmen von Schweinswalen aus der Drohnen-Perspektive: Denn solche Aufnahmen von den scheuen Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum sind ein ganz besonderer Glücksfall. Die Unbekanntheit der Schweinswale kommt nicht von ungefähr – um die flinken Tiere beobachten zu können, muss man genau wissen, in welchen Gebieten sie sich aufhalten und natürlich spielt auch der Seegang und das Wetter eine große Rolle beim Sichtungserfolg. Wie uns die Aufnahmen im letzten Jahr trotz aller Herausforderungen gelungen sind, wird in diesem Video erzählt.
Die besonders schönen und interessanten Schweinswalaufnahmen aus der Luft habe ich jetzt auch in einem zweiten Video zusammengefasst und verhaltensbiologisch kommentiert:
Es ist höchst faszinierend, was die Tiere so treiben – ein gänzlich neuer Einblick in ihre Welt! Beim Betrachten der Aufnahmen konnte ich mehr über das Verhalten von Schweinswalen lernen als je zuvor.
Ich hoffe, dass es uns mit diesen Aufnahmen gelingt, auch Sie noch stärker für die Schweinswale zu begeistern und wir zählen auf Ihre weitere Unterstützung – denn Sie sind für unseren Kampagnenerfolg und unsere Forderung an das Bundeslandwirtschaftsministerium enorm wichtig!
So können Sie helfen:
- Bitte unterzeichnen und teilen Sie unsere Petition "Stellnetze raus aus Schutzgebieten"
- Nutzen Sie unser Bildmaterial für Social Media, um in ihrem Netzwerk auf die Kampagne hinzuweisen und verlinken Sie Frau Klöckner dabei. Je mehr Kritik die Ministerin erfährt, desto besser.
- Geben Sie den Schweinswalen Ihre Stimme: Senden Sie uns eine WhatsApp-Sprachnachricht an 089 6100 23 93 und fordern Sie Frau Klöckner direkt auf, Schweinswale zu schützen. In unserem Aktionspaket finden Sie entsprechende Textvorschläge zum Ablesen. (Ihre Nachricht kommt bei uns im Büro an und wird nur mit Ihrer Zustimmung weitergeleitet.)
- Informieren Sie sich über die Hintergründe und die Missstände in der Meeresschutzpolitik, um im Gespräch mit Bekannten aber auch für die Bundestagswahl 2021 gewappnet zu sein. In unserem Factsheet haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Beispiel aus unseren Visual Statements, zum Teilen über Social Media.
Wir bereiten bereits weitere Aktionen und Kooperationen für die Kampagne vor, die noch bis zur Bundestagswahl im September läuft. Selbstverständlich werden wir Sie über alle Neuigkeiten informieren.
Ein Herzliches Danke geht an alle, die sich schon an unserer Kampagne beteiligt haben!
[shariff]
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.