Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
© Flavio Gasperini

Ein Ozean voll Hoffnung

Das Hochsee-Abkommen, das 95 Prozent der Erdfläche schützen soll, ist ein eindrucksvolles Beispiel globaler Zusammenarbeit....
Current © OrcaLab

Current – ein echter Familien-Orca!

Current in der Johnstone Strait © Gary Sutton Current oder auch "Curry", wie wir diese...
Gray whale (Eschrichtius robustus) Baja California. Mexico.

Wir wandern für Wale, um die Welt zu retten

Wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht, stecken wir uns ambitionierte Ziele. Zwei...
© Peter Linforth

Walschutz aus dem Weltraum

Die Satellitentechnologie ist ein Schlüssel zum Walschutz von morgen. Deshalb forschen wir an einer einzigartigen...

Über meine Liebe und Arbeit zu den wunderschönen Commerson-Delfinen

Commerson-Delfine vor Patagonien (C) Miguel Iniguez
Commerson-Delfine vor Patagonien (C) Miguel Iniguez

Der Lockdown in Argentinien war lang und hart. Umso größer war meine Freude, als die Einschränkungen nachließen und wir endlich unsere Feldforschung über Commerson-Delfine fortsetzten konnten. Nachdem ich fast ein Jahr in meiner Heimatstadt Buenos Aries eingesperrt war, war es wie ein Wunder, wieder in die wunderschöne, wilde Landschaft Patagoniens zurückreisen zu können. Dieses Jahr ist ein wichtiges Jahr für uns, denn es ist das 25-jährige Jubiläum unseres Projekts. Damit ist es die am längsten laufende Studie zu dieser Delfinart und wird von WDC, in Zusammenarbeit mit der argentinischen NGO Fundación Cethus durchgeführt.

Commerson-Delfine leben in vielen Gebieten rund um die patagonische Küste im Süden Argentiniens und Chiles. Sie sind eine sensible, intelligente, soziale und inspirierende Spezies. Wir sind entschlossen, ihnen eine Zukunft zu geben – und ich möchte, dass meine Kinder und Enkelkinder die Möglichkeit bekommen, sie zu beobachten und sich in sie zu verlieben, so wie ich es vor vielen Jahren getan habe.

 

Teil unseres Lebens

Wir schätzen die Population auf etwas mehr als 100 Individuen. Mit Hilfe von Fotos haben wir 90 Individuen identifiziert, die wir in den meisten Fällen Jahr für Jahr wieder treffen. Diese Population ist uns ans Herz gewachsen und ist ein großer Teil unseres Lebens geworden. Ein Delfinweibchen namens "Frank" haben wir in den letzten 25 Jahren jedes Jahr gesehen.

Ein anderer Delfin, den wir auch schon sehr lange kennen, ist "Cande". Jedes Mal wenn wir sie sehen, können wir es nicht glauben, dass unsere erste Begegnung mit ihr am 15. Januar 1996 schon so viele Jahre zurückliegt. Ich hoffe, dass wir Cande dieses Jahr wieder beobachten können. Wir kennen ihren Nachwuchs und die Art, wie sie diesen pflegt und aufzieht. Sie ist eine ausgezeichnete Mutter und hat ihren Kindern beigebracht, wie man sich benimmt und Gefahren vermeidet. Bei den Commerson-Delfinen bringen Weibchen alle zwei oder drei Jahre ein einziges Jungtier zur Welt – daher ist ihre Geburtenrate, wie bei allen Delfinarten, gering. Die Neugeborenen sind bei der Geburt etwa 70 cm groß und sind bräunlich-grau gefärbt. Das bekannte gescheckte Muster der Commerson-Delfine entwickelt sich erst, wenn sie erwachsen sind.

 

Jeder Delfin ist anders

Jeder einzelne Delfin hat seine eigene Persönlichkeit und seinen eigenen Charakter. In dieser Population wissen wir, welche Delfine sich nur ungern in der Nähe des Bootes aufhalten und welche Individuen gerne Stunden mit uns verbringen, so wie z.B. "Adidas".

Sie ernähren sich von Fischen, Krabben, Tintenfischen, Krill und Garnelen. Gruppen arbeiten manchmal zusammen, um Fischschwärme in Ufernähe zu treiben, wo sie leichter gefangen werden können. Im Winter müssen die Delfine weiter ins offene Meer rausschwimmen, um genügend Nahrung zu finden.

 

Unser Projekt wächst

Im Jahr 1996 konzentrierten wir unsere Forschung darauf, die Delfine zu fotografieren, um einen Identifikationskatalog zu erstellen, der es uns ermöglicht, einzelne Tiere wiederzuerkennen und ihr Verhalten zu studieren. Heute haben wir unsere Arbeit ausgeweitet, unterstützt von einem Team aus Expert*innen – um nicht nur das Verhalten, sondern auch die Akustik und Genetik sowie die Umwelt, die sie zum Gedeihen brauchen, und deren Veränderungen zu untersuchen. Dieses multidisziplinäre Projekt hilft, die Commerson-Delfine und ihren Lebensraum besser zu verstehen.

Leider sind sie (wie viele Delfinarten mit einem begrenzten geografischen Verbreitungsgebiet) gefährdet, da sie nirgendwo anders vorkommen. Ihr Überleben hängt daher vom Engagement der lokalen Bevölkerung ab, die sich für den Schutz der Tiere einsetzt und die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind, bekämpft.

 

Engagement der Bevölkerung

Unser Projekt spielt auch eine wichtige Rolle für die lokale Bevölkerung. Wir haben Bildungsprogramme ins Leben gerufen, die Teilnehmer*innen im Alter von sechs bis 18 Jahren einbeziehen. In den letzten zwei Jahren haben wir eine Ausstellung in zwei historischen Gebäuden in Puerto San Julian und Puerto Deseado durchgeführt. Außerdem, war unser Projekt maßgeblich daran beteiligt, dass der Commerson-Delfin zum Naturdenkmal der Provinz Santa Cruz erklärt wurde. Außerdem haben wir dabei geholfen, Meeresschutzgebiete in der Provinz zu schaffen und zu erhalten, um die Tiere langfristig zu schützen.

Während ich hier an der Küste von Patagonien sitze und diese erstaunlichen Delfine beobachte, könnte der Lockdown in meiner Heimatstadt nicht weiter entfernt sein. Ich fühle mich privilegiert und es ist mir eine Ehre, seit so vielen Jahren ein Teil des Lebens dieser Delfine zu sein. Ich bin so stolz darauf, dass die Arbeit, die wir geleistet haben, dazu geführt hat, dass sie immer noch hier sind und hoffentlich noch für Generationen da sein werden. Aber um ihnen diese Zukunft zu bieten, bedarf es der Hingabe und Anstrengung von uns und den lokalen Naturschützer*innen.

 

Geben wir ihnen eine Zukunft

Die größte Bedrohung, der sie ausgesetzt sind, ist das Verfangen in Fischernetzen. Damit diese wunderschöne Spezies überleben kann, müssen wir weiterhin mit den Fischer*innen und ihren Gemeinden, sowie mit den lokalen Behörden zusammenarbeiten, um Wege der Koexistenz zu finden. Ihre Zukunft liegt in unseren Händen und mit der Hilfe unserer Unterstützer*innen werde ich alles tun, was ich kann, um ihnen eine strahlende Zukunft zu ermöglichen – denn sie haben es verdient.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Die Feldforschungssasison 2021 wird komplett durch Spenden von WDC Deutschland ermöglicht. Danke an alle unsere Unterstützer*innen, die dies möglich gemacht haben. Wollen auch Sie die Zukunft der Commnmerson-Delfine sichern? Dann spenden Sie gerne hier. Vielen Dank!

 

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Hinterlassen Sie einen Kommentar