Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Delfin in Eckernförde ist tot

Der Delfin in Eckernförde  war ein Gemeiner Delfin, deren natürlicher Lebensraum eigentlich nicht die Ostsee ist. (C) Regina Asmutis-Silvia
Der Delfin in Eckernförde war ein Gemeiner Delfin, deren natürlicher Lebensraum eigentlich nicht die Ostsee ist. (C) Regina Asmutis-Silvia

Die Delfin-Dame in der Eckernförder Bucht war eine große Attraktion für Tourist*innen im Corona-Jahr. Whale and Dolphin Conservation (WDC) und die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) empfahlen regelmäßig, Abstand zu dem Tier zu halten, ihm Ruhe zu bieten und jeglichen Stress zu vermeiden. Nicht zuletzt, da der Delfin deutliche Spuren einer Hautinfektion zeigte. Jetzt ist der Delfin gestorben und wurde unterhalb der Boje, an der er stets anzutreffen war, vom Meeresgrund geholt.

Der weibliche Gemeine Delfin (Delphinus delphis) hielt sich seit Ostern 2020 in der deutschen Ostsee auf und zeigte ein für die Art sehr untypisches Verhalten: Die Ostsee gehört nicht zu seinem natürlichen Lebensraum, außerdem suchte das Tier immer mehr die Nähe zu Tourist*innen und Einheimischen, um sich streicheln zu lassen. Da der Delfin von Beginn an auffällige Anzeichen infektiöser Hautkrankheiten zeigte, ist anzunehmen, dass das Tier mit den Streicheleinheiten den Juckreiz seiner Haut stillen wollte und so eine gewisse Abhängigkeit vom Menschen entwickelte. Die Expert*innen von WDC und GRD warnten immer wieder davor, das Tier anzufassen und wiesen auch auf die mögliche Übertragung von Infektionskrankheiten auf den Menschen hin.

"Wenn einzelne Delfine ihre Artgenossen verlassen und dauerhaft den Kontakt zum Menschen vorziehen, nennt man sie Einzelgängerdelfine", erläutert der Biologe Ulrich Karlowski von der GRD. "Über die Beweggründe der Tiere kann man nur spekulieren. Für die allermeisten dieser ungewöhnlichen Tiere nahm ihr Lebensweg allerdings kein gutes Ende. Sie bezahlten die intensive Nähe zu Menschen früher oder später mit dem Leben."

So endete nun auch das Leben dieses Einzelgängerdelfins recht plötzlich – und tragisch. Mit entsprechenden Regulierungen und Maßnahmen der örtlichen Behörden hätte die Situation jedoch möglicherweise einen anderen Lauf nehmen können. Fabian Ritter, Meeresbiologe bei WDC sagt: "Das Tier war ohne Zweifel in einer Notsituation, denn ihm fehlten Artgenossen und der natürliche Lebensraum. Außerdem war er krank. Umso wichtiger ist in solchen Fällen, dass jeglicher Stress durch zu viele menschliche Besucherinnen und Besucher vermieden wird. Leider haben viele abträgliche Faktoren gemeinsam nun zu seinem unschönen Ende geführt."

Bereits während der Sommermonate forderten die Meeresschützer*innen von WDC und GRD in einem Brief an die örtlichen Behörden entsprechende Maßnahmen, um dem Delfin in der Eckernförder Bucht Schutz zu bieten und boten ihre Beratung an. Aktuell arbeiten die Organisationen an einem gemeinsamen Positionspapier, das Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Einzelgängerdelfinen darlegt und im Frühjahr in der Eckernförder Bucht hätte zum Einsatz kommen sollen. Im Juni 2020 veröffentlichten WDC und die GRD zudem gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) die ersten offiziellen Verhaltensregeln für den Umgang mit Walen und Delfinen in Deutschland. Der Verhaltenskodex gibt klare Handlungsempfehlungen, damit die Wal- und Delfinbeobachtung für Tier und Mensch unbedenklich ablaufen kann.

"Es ist wichtig, dass wir aus diesem Fall lernen und beim nächsten Mal besser vorbereitet sind", so die Umweltschützer*innen von WDC und GRD weiter. "Da es in den letzten Jahren immer wieder Einzelgängerdelfine in der Ostsee gab, sollte nunmehr vorbeugend gehandelt werden, indem man klare Regeln für den Umgang mit solchen Delfinen, die ja im Grunde als ein Geschenk der Natur zu betrachten sind, aufstellt. Wir streben eine entsprechende Kooperation mit den Behörden, Institutionen sowie der Bevölkerung vor Ort an, damit die Begegnungen zwischen Menschen und Delfinen für beide Seiten so gut wie möglich verläuft."

 

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar