Flussdelfin “Baby” stirbt im Duisburger Zoo
Nach Jahrzehnten in Gefangenschaft im Duisburger Zoo ist Delfin "Baby" am Sonntag gestorben. Weltweit wird somit nur noch ein einziger Flussdelfin zu Unterhaltungszwecken gehalten.
"Baby" (auch bekannt als "Orinoko" oder "Butu") war 47 Jahre alt, als er diese Woche im Zoo starb. Dass "Baby" so alt wurde, zeugt jedoch nicht von artgerechter oder gesunder Haltung: Der männliche Flussdelfin führte ein sehr trauriges, tristes Leben. Er wurde als sehr junger Delfin, zusammen mit seiner Mutter und drei weiteren Tieren, in Rio Apure (Venezuela) gefangen und musste folglich den Rest seines Lebens zu Unterhaltungszwecken in einem Betonbecken ohne ausreichend Platz oder Beschäftigungsmöglichkeiten verbringen.
Im Rahmen unserer Kampagne "FREI – mein Zuhause hat keine Wände!" setzt sich WDC seit vielen Jahren für die Schließung der letzten beiden Delfinarien in Deutschland, im Tiergarten Nürnberg und im Duisburger Zoo, ein. Wie schlecht es den Tieren in Gefangenschaft geht, zeigt u.a. der Hintergrundbericht zur Delfinhaltung in Deutschland, den WDC im Zuge der Kampagne veröffentlichte.
Nach Angaben des Duisburger Zoos war "Baby" krank und wurde schließlich eingeschläfert. Damit bleibt nur noch ein Flussdelfin namens "Guailurin" in Gefangenschaft in einem Delfinarium der peruanischen Hafenstadt Iquitos gehalten.
Es gibt vier Arten von Flussdelfinen, die in den großen Flüssen Asiens und Südamerikas leben. Äußerlich unterscheiden sie sich von ihren im Meer lebenden Verwandten: Flussdelfine haben schlanke, mit vielen Zähnen besetzte Schnauzen, kleine Augen, sehr bewegliche Hälse und Körper, ausgeprägte Stirnmelonen, große Brustflossen und kleine Rückenflossen.
Die IUCN (International Union for the Conservation for Nature) – das Gremium, das die Überlebenschancen von Pflanzen, Tieren und Pilzen bewertet – hat kürzlich auch den Tucuxi-Flussdelfin auf die Rote Liste der gefährdeten Arten gesetzt, was bedeutet, dass nun alle Süßwasserdelfin-Arten der Welt bedroht sind.
WDC setzt sich weiterhin dafür ein, dass die Flussdelfine in freier Wildbahn den nötigen Schutz erhalten. Außerdem arbeiten wir daran, Refugien für Wale und Delfine zu schaffen, die derzeit noch in Gefangenschaft gehalten werden.
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.