Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Blauwal-Sichtungen nehmen vor Südgeorgien zu

(C) WDC
(C) WDC

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Blauwale Jahrzehnte nach dem Ende des Walfangs endlich nach Südgeorgien zurückkehren könnten.

Die Gewässer um die Insel im Südatlantik waren der Ort für einige der verheerendsten Auswirkungen des kommerziellen Walfangs. Mehr als 40.000 Blauwale wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts getötet, und selbst nachdem die Industrie verboten wurde, wurde der illegale Walfang teilweise fortgesetzt.

Trotz häufiger wissenschaftlicher Untersuchungen wurde zwischen 1998 und 2018 nur ein einziger Blauwal registriert, lediglich ein paar weitere wurden von anderen Schiffen gesichtet. In den letzten zwei Jahren konnten jedoch wieder 58 Wale anhand einer Kombination von Fotografien und Tonaufnahmen identifiziert werden.

Es muss nun weiter beobachtet werden, ob diese Rückkehr dauerhaft ist und ob sich dieser Anstieg der Sichtungen fortsetzt.

 

Lesen Sie den Bericht

Calderan SV, Black A, Branch TA, Collins MA and others (2020) South Georgia blue whales five decades after the end of whaling. Endang Species Res 43:359-373. https://doi.org/10.3354/esr01077

 

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar