Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

WDC versorgt einen gestrandeten Delfin am Plymouth Long Beach in den USA

© WDC North America Mitte Februar wurde ein Streifendelfin in Küstennähe vor dem Plymouth Long...

Stecken Orcas hinter dem Rückgang der Weißen Haie?

(C) Rob Lott
(C) Rob Lott

Ein Rückgang der Zahl der Weißen Haie in den Küstengewässern um Südafrika könnte laut einem neuen Regierungsbericht auch auf Angriffe von Orcas zurückzuführen sein.

Der Bericht deutet darauf hin, dass die Orcas Haie töten und ihre Leber fressen, was zum Verschwinden der Grossen Weißen Haie aus den Gewässern der False Bay vor der Küste Kapstadts geführt hat.

Etwa sieben Kadaver von Weißen Haien wurden seit 2017 in der False Bay an Land gespült und weisen Zahnmarkierungen auf, die nach Ansicht von südafrikanischen Regierungsexpert*innen auf einen Angriff der Orcas hindeuten könnten. Zuvor waren die Expert*innen der südafrikanischen Regierung der Meinung, dass ausschließlich illegale Jagd, Überfischung, Umweltverschmutzung und Klimawandel Gründe für den Rückgang der Haibestände sein könnten, der jüngste Bericht verbindet den Rückgang nun auch mit der zunehmenden Präsenz von Orcas in dem Gebiet. Laut der Expert*innen könnten die Orcas dafür sorgen, dass die Haie bis zu einem Jahr lang aus ihren gewohnten Nahrungsgebieten vertrieben werden.

"Bevor die Orcas zum Schuldigen für den Rückgang der Weißen Haien gemacht werden, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden – unter anderem die starke Variabilität von marinen Lebensräumen. Änderungen von einem Jahr zum nächsten sind etwas ganz Normales", sagt Fabian Ritter, Meeresschutzexperte bei WDC Deutschland. "Es ist außerdem stark zu vermuten, dass ein Rückgang der Haie eher etwas mit menschlichen Aktivitäten zu tun hat, als mit einer Konkurrenzsituation durch Orcas. Es ist nach wie vor wahrscheinlicher, dass die Haie durch Umweltprobleme oder die Folgen des Klimawandels unter Druck geraten."

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar