Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Neuer Bericht über Wildtierkriminalität: kaum Strafverfolgungen

Ein häufiges Verbrechen an Wildtieren ist das missachtete Abstandsgebot. (C) Charlie Phillips
Ein häufiges Verbrechen an Wildtieren ist das missachtete Abstandsgebot. (C) Charlie Phillips

Ein neuer Jahresbericht des „Wildlife and Countryside Link“ (WCL) über Wildtierkriminalität zeigt das besorgniserregende Ausmaß unbeachteter oder nicht gemeldeter Vorfälle, erschreckend niedrige Verurteilungsraten und die fortsetzende Ausbeutung von Wildtieren auf.

WDC steuerte diesem Bericht einen Abschnitt über Wal- und Delfinverbrechen bei. Der Bericht macht unter anderem auf  die mangelhafte Strategie des „National Police Chiefs' Council“ zur Eindämmung von Wildtierverbrechen  aufmerksam: Es gibt keine Fortschritte, was die Zahl der Vorfälle und die Strafverfolgung anbelangt. Regelungen und Gesetze zum Schutz von Fledermäusen, Vögeln, Dachsen, Robben, Delfinen, Reptilien und vielen anderen Lebewesen werden jedes Jahr von Jäger*innen, Wilderern und Kriminellen, aber auch von normalerweise gesetzestreuen Privatpersonen verletzt. Im vergangenen Jahr wurden in England und Wales nur zehn Personen wegen Wildtierverbrechen verurteilt – dabei wurden Verurteilungen wegen Fischereiverbrechen außen vor gelassen.

Im Rahmen eines Projekts zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit („Rude to Intrude“) machte WDC auf die bestehenden Gesetze für Meeressäuger aufmerksam. Bürger*innen wurden darüber aufgeklärt, wie man sich auf Booten richtig verhält und wie man Beweise für Vorfälle sammeln kann, die zur Meldung von Straftaten erforderlich sind (einschließlich Foto- und Videomaterial).

WDC arbeitet auch weiterhin mit der „National Wildlife Crime Unit“ zusammen. Aber wie der Bericht zeigt, muss das Bewusstsein für falsche Handlungen im Umgang mit Wildtieren noch deutlich verstärkt und die Strafverfolgung verschärft werden.

WALSCHUTZ = KLIMASCHUTZ

fin_dark-blue

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar