Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Neue Techniken zur Entschärfung von Unterwasserminen könnten Walen und Delfinen zugutekommen

Ein gestrandeter Grindwal wird von einem Rettungsteam betreut. (C) Charlie Phillips
Ein gestrandeter Grindwal wird von einem Rettungsteam betreut. (C) Charlie Phillips

WDC fordert gemeinsam mit weiteren Umweltorganisationen und der Schauspielerin Joanna Lumley, dass die Detonation von Unterwasserminen zur Bauvorbereitung von Windparks bereits bei der Entwicklung mitbedacht wird. Häufig müssen nicht explodierte Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg auf hoher See gezündet werden, um Platz und einen sicheren Baugrund für Offshore-Turbinen zu schaffen. Doch die Lärmquelle solcher Sprengungen ist für die Meeresbewohner enorm.

Man geht davon aus, dass in britischen Gewässern immer noch rund 100.000 Tonnen nicht explodierter Kriegsmunition auf dem Meeresboden liegt. Die standardisierte Art und Weise, diese Bomben mit Sprengstoff zu entschärfen, kann Walen und Delfinen großen Schaden zufügen.

Die Explosionen können die Tiere verletzen und die mit der Explosion einhergehenden Druckwellen ihr Gehör schädigen. Der Lärm stört die Navigation (Echolokation) und Kommunikation innerhalb ihrer Gruppen, was wiederum zum Stranden der Tiere führen kann.

Eine bevorzugte Methode im Umgang mit diesen Bomben ist die viel leisere "Deflagration niedriger Ordnung", ein von der britischen Firma Alford Technologies entwickeltes Verfahren, das den Inhalt der nicht explodierten Bombe zündet, ohne sie tatsächlich auszulösen.

"Für mich ist es verrückt, dass Windparkentwickler*innen – unterstützt durch viel zu lockere Regierungsvorschriften – in der Lage sind, Weltkriegsbomben einfach in die Luft zu jagen", sagt Schauspielerin Joanna Lumley.

"Explosionen durch Sprengkörper können verheerende Auswirkungen auf Wale und Delfine haben", sagt Sarah Dolman, Policy Managerin bei WDC. "Wissenschaftler*innen haben berechnet, dass Detonationen in der Nordsee jedes Jahr Tausende von Tümmlern verletzen und möglicherweise töten. Wo es die Sicherheit zulässt, sollte auf Verpuffungen zurückgegriffen werden".

Einigen Schätzungen zufolge kann eine Detonation dazu führen, dass bis zu 60 Meeressäuger ihr Gehör verlieren. Gegenwärtig werden in britischen Gewässern jedes Jahr etwa 50 solcher Explosionen ausgelöst - eine Zahl, die wahrscheinlich noch steigen wird, wenn die Nachfrage nach dem Bau von Windparks zunimmt.

Im Jahr 2011 strandeten und starben 19 langflossige Grindwale bei Kyle of Durness in Schottland, nachdem sie bei Flut in die Bucht eingelaufen waren. Der Bericht über die Strandung kam zu dem Schluss, dass die Bombenentschärfungsmaßnahmen in dem Gebiet in den Tagen vor der Tragödie wahrscheinlich zur Strandung der Wale geführt haben.

Hier können Sie die von Joanna Lumley gestartete Petition unterzeichnen und uns bei unserer Forderung an die Entwickler*innen von Windparks unterstützen, tierfreundlichere Techniken zur Entschärfung von Weltkriegsbomben einzusetzen: http://www.change.org/stopseablasts

 

 

WALSCHUTZ = KLIMASCHUTZ

fin_dark-blue

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar