Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Über 100 Grindwale vor der Küste Sri Lankas gerettet

Grindwale im Meer (C) Andrew Sutton
Grindwale im Meer (C) Andrew Sutton

Über 100 Grindwale konnten gerettet werden, nachdem sie in der Nähe der sri-lankischen Hauptstadt Colombo gestrandet waren.

Einheimische Freiwillige und Mitarbeiter*innen der Marine waren vor Ort und versuchten die Wale zu retten. Viele wurden zurück in tieferes Wasser gelenkt – allerdings besteht immer noch die Gefahr, dass einige von ihnen wieder an der Küste stranden.

Grindwale stranden sehr häufig in großer Zahl, da sie in sehr engen sozialen Gruppen leben. Macht ein Leitwal einen Navigationsfehler oder ist ein Individuum krank oder verwundet, folgt der Rest ihrer Familie dem Tier bis an die Küste. Dort geraten die Wale aufgrund des flachen Gewässers in  Schwierigkeiten.

Kürzlich strandeten über 450 Grindwale an verschiedenen Stellen entlang einer Küstenlinie in einem abgelegenen Teil Tasmaniens in Australien. Unser Meeresbiologe Fabian Ritter gab ein Interview in der Süddeutschen Zeitung und erklärte wie es zu dieser Rekord-Strandung gekommen sein könnte.

Wie solche Rettungsaktionen ablaufen und was die Helfer*innen bewegt, wenn sie mit den Tieren um deren Leben kämpfen, berichtete kürzlich eine unserer Unterstützer*innen.

 

 

[shariff]

WALSCHUTZ = KLIMASCHUTZ

fin_dark-blue

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar