Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

WDC versorgt einen gestrandeten Delfin am Plymouth Long Beach in den USA

© WDC North America Mitte Februar wurde ein Streifendelfin in Küstennähe vor dem Plymouth Long...

WDC tritt der Klima-Allianz Deutschland bei

Wale sind Klimaschützer (C) Scott Portelli
Wale sind Klimaschützer (C) Scott Portelli
WDC hat sich einem breiten Bündnis für Klimaschutz angeschlossen: Die "Klima-Allianz Deutschland" setzt sich mit über 130 Mitgliedsorganisationen u.a. aus den Bereichen Umwelt, Entwicklung und Bildung für eine ambitionierte Klimapolitik auf lokaler bis internationaler Ebene ein.

 

Als neues Mitglied der Allianz profitiert WDC von einem starken Bündnis, dessen Mitgliedsorganisationen rund 25 Millionen Menschen repräsentieren. WDC liefert im Gegenzug neue Impulse in Sachen Wal- und Meeresschutz und ergänzt so die inhaltliche Ausrichtung der Allianz.

Neben alternativen Energiequellen und neuen Verkehrskonzepten findet der Wal- und Meeresschutz auf der politischen Agenda immer noch recht wenig Beachtung. Dabei steht längst fest, dass die Ozeane Teil des Klimasystems sind und deshalb ein eigenes Schutzbedürfnis haben.

"Wir fangen gerade erst an zu verstehen, wie groß die Rolle der Wale als unsere Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise ist", sagt Tharaka Sriram, Kampaignerin bei WDC. "Fest steht aber, dass sie mit ihren Bewegungen unter Wasser und mit ihren Ausscheidungen zu einem gesunden marinen Ökosystem beitragen. Schützen wir die Wale, schützen wir damit auch die Meere, die zu den größten Klimapuffern unseres Planeten zählen."

Wale düngen mit ihren Ausscheidungen in der oberen Meeresschicht das Phytoplankton: Kleinste Pflanzenzellen, die der Atmosphäre CO2 entziehen und es in Sauerstoff umwandeln. Wenn die Meeressäuger auf- und abschwimmen, durchmischen sie das Wasser durch das sie gleiten und sorgen für einen gesunden Nährstoffaustausch bis in tiefe Meeresschichten. Davon profitieren andere Lebewesen, die erst mit den Nährstoffen wachsen und gedeihen. Stirbt ein Wal, bindet er in seinem Körper große Mengen an CO2 – als sogenannte „Kohlenstoffsenke“ verringert der Wal den CO2-Gehalt in der Atmosphäre. Am Meeresgrund dient der Wal-Kadaver außerdem als Futterquelle für zahlreiche Tiefseebewohner.

Damit die Wale ihre Rolle als Klimaschützer spielen können, müssen die globalen, politischen Maßnahmen zum Schutz der Meere und des Klimas jedoch dringend verstärkt werden – z.B. indem es mehr Schutzgebiete für die Meeressäuger gibt. Mit Hilfe derer könnten sich die teils stark dezimierten Wal- und Delfin-Populationen nach und nach erholen und weiterentwickeln.

Durch die Mitgliedschaft bei der Klima-Allianz Deutschland kann WDC nun Fachwissen über die Rolle der Meeressäuger als Klimaschützer einbringen und den Meeresschutz als Klimaziel in den Fokus rücken.

WALSCHUTZ = KLIMASCHUTZ

fin_dark-blue

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar