Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Erfolg! Frankreich verbietet Haltung von Walen und Delfinen in Delfinarien

Orca in Gefangenschaft (C) WDC
Orca in Gefangenschaft (C) WDC
WDCs kontinuierliche Kampagnenarbeit für das Ende der Gefangenhaltung von Walen und Delfinen in Freizeitparks bekommt neuen Aufwind: Die französische Umweltministerin kündigte jetzt an, dass Frankreich dieser grausamen Praxis ein Ende setzen wird.

 

Frankreichs Umweltministerin Barbara Pompili kündigte diese Woche an, dass Wildtiere in Wanderzirkussen, die Gefangenhaltung von Delfinen und Walen in Delfinarien sowie die Aufzucht von Nerzen in Pelzfarmen schrittweise verboten werden sollen.

Damit ist es den drei Delfinarien in Frankreich nicht mehr möglich, Delfine und Orcas zu züchten oder aufzunehmen.

"Es ist an der Zeit, eine neue Ära einzuläuten", sagte Pompili.

Die französische Regierung wird Menschen, die in Zirkussen und Delfinarien arbeiten, ein Finanzhilfepaket anbieten und sie dabei unterstützen andere Arbeitsplätze zu finden.

Für Wale und Delfine, die derzeit in Delfinarien gehalten werden, sind Meeresrefugien eine Alternative.

Neben der Einrichtung des weltweit ersten Beluga-Refugiums in Island, in Partnerschaft mit dem SEA LIFE Trust, kooperiert WDC auch mit ähnlichen Projekten.  Wir hoffen, dass es mit Hilfe der Refugien gelingt Wale und Delfine, die in Gefangenschaft leben, wieder in ihre natürlichen Lebensräume auf der ganzen Welt einzugliedern. Unser langfristiges Ziel ist jedoch, Unterhaltungsshows mit Walen und Delfinen gänzlich ein Ende zu bereiten.

"WDC ist über die Pläne der französischen Regierung, die Gefangenschaft von Walen und Delfinen auslaufen zu lassen, hocherfreut", sagt Cathy Williamson, WDC-Kampaignerin für das Ende der Gefangenhaltung von Walen und Delfinen. "Die öffentliche Unterstützung für die Haltung von Walen und Delfinen in Freizeitparks nimmt in ganz Europa ab. Grund dafür sind die wissenschaftlichen Beweise, dass die Haltungsbedingungen den Walen und Delfinen schaden und die Shows nur wenig bis gar nichts zur Umweltbildung oder zum Artenschutz beitragen. Es ist daher der einzig logische und richtige Schritt, dass Regierungen, die noch Delfinarien unterhalten, die Zucht und die Aufnahme von Walen und Delfinen einstellen. Sie sollten außerdem Schutzprojekte wie das Beluga-Refugium, an dem sich WDC beteiligt, unterstützen."

Auch Deutschland betreibt noch zwei Delfinarien. WDC arbeitet seit vielen Jahren an der Schließung der Einrichtungen und hofft, dass sich Deutschland dem guten Beispiel von Frankreich anschließt.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar