Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Buckelwal 30 km flussaufwärts des East Alligator River in Australien entdeckt

Buckelwale in der Antarktis. (C) Marta Hevia / WDC
Buckelwale in der Antarktis. (C) Marta Hevia / WDC
Wildtierexpert*innen beobachten vor Nordaustralien einen Buckelwal, der im East Alligator River 30 Kilometer flussaufwärts schwamm.

Zum ersten Mal wurde im sogenannten "Northern Territory" Australiens dokumentiert, dass ein Wal so weit flussaufwärts schwimmt. Zwei weitere Buckelwale, die zuvor im Fluss gesehen wurden, sind inzwischen wieder in den Ozean zurückgekehrt. Während des australischen Sommers verlassen Buckelwale die warmen Gewässer ihrer Brutgebiete und ziehen für die Nahrungssuche in die Antarktis. Die Forscher*innen gehen davon aus, dass die Wale sich auf ihrem Weg verirrt haben.

Der East Alligator River liegt im australischen Kakadu-Nationalpark. Der Park ist in der ganzen Welt für seine einzgartige Vielfalt von Tieren und Pflanzen bekannt. Der East Alligator River beheimatet eine Population von Salzwasserkrokodilen, die jedoch keine Bedrohung für den 16 Meter langen Wal darstellen – es sei denn, er strandet.

Boote wurden aus dem Gebiet verbannt, während nun ein Plan ausgearbeitet wird, um den Wal wieder flussabwärts zurück ins Meer zu leiten.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar