Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Buckelwal 30 km flussaufwärts des East Alligator River in Australien entdeckt

Buckelwale in der Antarktis. (C) Marta Hevia / WDC
Buckelwale in der Antarktis. (C) Marta Hevia / WDC
Wildtierexpert*innen beobachten vor Nordaustralien einen Buckelwal, der im East Alligator River 30 Kilometer flussaufwärts schwamm.

Zum ersten Mal wurde im sogenannten "Northern Territory" Australiens dokumentiert, dass ein Wal so weit flussaufwärts schwimmt. Zwei weitere Buckelwale, die zuvor im Fluss gesehen wurden, sind inzwischen wieder in den Ozean zurückgekehrt. Während des australischen Sommers verlassen Buckelwale die warmen Gewässer ihrer Brutgebiete und ziehen für die Nahrungssuche in die Antarktis. Die Forscher*innen gehen davon aus, dass die Wale sich auf ihrem Weg verirrt haben.

Der East Alligator River liegt im australischen Kakadu-Nationalpark. Der Park ist in der ganzen Welt für seine einzgartige Vielfalt von Tieren und Pflanzen bekannt. Der East Alligator River beheimatet eine Population von Salzwasserkrokodilen, die jedoch keine Bedrohung für den 16 Meter langen Wal darstellen – es sei denn, er strandet.

Boote wurden aus dem Gebiet verbannt, während nun ein Plan ausgearbeitet wird, um den Wal wieder flussabwärts zurück ins Meer zu leiten.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar