Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Ruhigere Gewässer bringen Delfine nach Hongkong zurück

(C) Nicola Hodgins, WDC
(C) Nicola Hodgins, WDC
Wissenschaftler*innen, die in Hongkong gefährdete Chinesische Weiße Delfine (Indopazifische Buckeldelfine) untersuchen, melden häufigere Sichtungen, nachdem der Schiffsverkehr deutlich zurückgegangen ist.

Seit Beginn der Covid-Pandemie ist die Zahl der Boote vor Hongkong dramatisch zurückgegangen –insbesondere die Schnellfähren, die die lokalen Inseln bedienen. Das hat auch Auswirkungen auf die Gewässer, in denen die Chinesischen Weißen Delfine vorkommen. Lärmbelästigung und Kollisionen mit Booten sind neben dem Verlust von Lebensraum und der Verschmutzung eine große Bedrohung für die Delfine.

Da der Bootsverkehr zurückgegangen ist und die Gewässer ruhiger geworden sind, konnten die Wissenschaftler*innen nun bis zu 30 Prozent mehr Delfin-Sichtungen verzeichnen. Einige Individuen wurden seit mehreren Jahren zum ersten Mal wieder gesehen. Traurigerweise ist damit zu rechnen, dass sich der Schiffsverkehr wieder normalisiert, sobald die Pandemie besser kontrollierbar ist – und damit auch die Gefahren für die Delfine zweifellos zurückkehren.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Bianca König leitet bei WDC Deutschland das Team Kommunikation. Sie ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Magazin WAL & MEER sowie den Jahresbericht und plant Kampagnen mit. Sie ist verantwortlich für die Kommunikationsplanung rund um Konferenzen und Konventionen für WDC international. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar