Sind Wale die größten Klimaschützer der Erde? Einem Rätsel auf der Spur im Deutschen Museum in München

Obwohl die Sonne scheint und der Himmel blau ist, ist es doch kein gewöhnlicher Tag im Deutschen Museum. Es ist ein Tag im Corona-Sommer in Deutschland. Zum ersten Mal seit Anfang März stand ich wieder auf einer Bühne und konnte Menschen von Angesicht zu Angesicht, nicht durch einen Bildschirm, für Wale und Delfine begeistern.

Logo des Science Summers
Umso schöner, dass sich an diesem Tag, unter freiem Himmel und mit Sicherheitsabstand, die Besucher*innen und die Mitarbeiter*innen des Deutschen Museums einfanden, um meinem Vortrag über den Grünen Wal zu lauschen.
Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik, meist nur Deutsches Museum genannt, ist nach Ausstellungsfläche das größte Wissenschafts- und Technikmuseum der Welt und befindet sich in München. In dem Museum, das jährlich von etwa 1,5 Millionen Menschen besucht wird, werden rund 28.000 Objekte aus etwa 50 Bereichen der Naturwissenschaften und der Technik ausgestellt.
Daher war es eine besondere Ehre im Rahmen des Science-Summers, am 27. August, zusammen auf Spurensuche zu gehen – wie wir Wale und damit auch das Klima schützen können.
Unsere Meere sind, zusammen mit den Wäldern, die größten Kohlenstoffdioxid-Senken unseres Planeten. Wale spielen für das Ökosystem Ozean eine essentielle Rolle: Durch ihre Ausscheidungen düngen sie das Phytoplankton, welches für den Löwenanteil des weltweiten Sauerstoffs verantwortlich ist.
Die riesigen Körper der Großwale dienen als CO2-Speicher und sind nach ihrem Tod eine wertvolle Nahrungsquelle für das Leben in der Tiefsee.
Doch die Walbestände sind bedroht: durch Bejagung, Fischfang und Verschmutzung der Meere mit Müll und Lärm. Nun macht auch der Klimawandel dem Meer und seinen Bewohnern immer mehr zu schaffen.
Wale sind ein Teil der Lösung in unserem Kampf gegen den Klimawandel. Damit sie ihre Aufgabe erfüllen können, müssen wir Menschen weiterhin unseren Teil beitragen, um die Klimakrise zu lösen.

Von links nach rechts: Dr. Kampschulte, Leiter der Abteilung Bildung, Luisa Knüppe, Social Media WDC, Tharaka Sriram, Kampaignerin WDC.
Vielen Dank an das Team des Deutschen Museums für diese wunderbare Gelegenheit den kleinen und großen Besucher*innen den Grünen Wal vorzustellen, insbesondere Herrn Dr. Lorenz Kampschulte, Frau Schimeta und Herrn Huber.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen.
Unterstützen Sie unsere Arbeit!
Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.