Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Darwin-Initiative unterstützt Wal- und Delfinschutzarbeit in Senegal

short_beaked_common_dolphin_wdc
WDC hat durch die Darwin-Initiative finanzielle Unterstützung für Partnerschaftsprojekte zum Schutz von Walen und Delfinen in Senegal erhalten. Damit soll insbesondere dem Beifang in Fischernetzen und Fanggeräten aber auch anderen Bedrohungen, denen die Meeressäuger ausgesetzt sind, ein Ende bereitet werden.

Die Darwin-Initiative ist ein Förderprogramm der britischen Regierung, das Projekte zum Schutz der biologischen Vielfalt und der natürlichen Umwelt in Entwicklungsländern weltweit finanziert.

Diese dringend benötigten Mittel ermöglichen WDC jetzt, enger mit unserem Partner in Senegal, dem African Aquatic Conservation Fund (AACF), zusammenzuarbeiten. Der AACF ist eine senegalesische NGO, die sich für den Erhalt von Meerestieren und ihrer Lebensräume in ganz Afrika einsetzt. Meeresschildkröten und Seekühe werden in Senegal vor allem durch Beifang, Meeresverschmutzung, Nahrungsmangel und menschlichen Verzehr bedroht. Die Forschungen des AACF haben gezeigt, dass aber auch Zwergwale, Schweinswale, Kurzschnabeldelfine, Atlantische Buckeldelfine, Spinnerdelfine und Risso-Delfine in den letzten Jahren stark davon betroffen waren.

WDC-Projektleiterin Nicola Hodgins sagt: "Wir sind über diese wichtige Finanzierung unserer Arbeit in Senegal durch die Darwin-Initiative hoch erfreut. In Zusammenarbeit mit dem AACF hoffen wir, die Bedrohungen für Wale und Delfine sowie für andere Meerestiere eindämmen zu können. Das gelingt nur, indem wir mit Fischer*innen, der Regierung und lokalen Gemeinden zusammenarbeiten. Nur so können wir den Beifang und die Nachfrage nach Delfinfleisch reduzieren."

Das Partnerschaftsprojekt startet voraussichtlich im Frühjahr 2021. Es setzt ein wichtiges Zeichen für die Zusammenarbeit zwischen WDC und lokalen Organisationen, Fischereriindustrien und anderer Interessentengruppen – zum Schutz von Walen, Delfinen und anderer Meerestiere vor Westafrika. Außerdem stellt das Projekt eine schöne internationale Ergänzung zu unseren EU-weiten Aktivitäten gegen Beifang, z.B. in der deutschen Nord- und Ostsee dar.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Bianca König

Leiterin Kommunikation - Bianca König ist bei WDC zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, News & Blogs, Newsletter, das Magazin Wal & Meer, Social Media und plant Kampagnen mit. Als Ehrenamtliche unterstützt sie regelmäßig die Forschungsarbeiten der Orca-Forschungsstation OrcaLab an der kanadischen Westküste, wo die Paten-Orcas von WDC beheimatet sind.

Hinterlassen Sie einen Kommentar