Appell zum Weltumwelttag: Clean-Ups jetzt wichtiger denn je!
Masken, Einweghandschuhe, Feuchttücher und leere Desinfektionsfläschchen. Überall liegen sie gedankenlos entsorgt am Straßenrand und auf Grünflächen herum. Mit den sozialen Einschränkungen der vergangenen Wochen hätten viele von uns sicher weniger Müll in der Umwelt erwartet. Die traurige Wahrheit zeigt jedoch: Genau das Gegenteil ist der Fall.
Bei unserem ersten WDC Clean-Up nach dem Corona-Lockdown an den Poller Wiesen in Köln entlang des Rheins finden wir mindestens genauso viel Müll wie vor den Ausgangsbeschränkungen. Eines fällt jedoch auf: Zusätzlich zu Grillgutverpackungen, leeren Pfandflaschen, Kronkorken und Zigarettenstummeln kommen nun auch potenziell infektiöse Abfälle, wie benutzte Mundschutzmasken, hinzu. Mit insgesamt 50 freiwilligen Teilnehmer*innen hat WDC die beliebte Naherholungsstätte am vergangenen Pfingstsonntag von Müll gesäubert. Selbstverständlich mit ordnungsbehördlicher Genehmigung und unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen. Dabei sind 65 volle Müllsäcke und allerlei Sperrgut zusammengekommen.

Mit Abstand und Mund-Nasen-Bedeckung sammelten 50 fleißige Helfer*innen 65 volle Müllsäcke an den Poller Wiesen in Köln.

Die K.R.A.K.E. Köln (eine lokale Clean-Up Initiative) und die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln unterstützten unsere Müllsammelaktion mit Sammelmaterialien und helfenden Händen.
Das Clean-Up in Köln war die erste von insgesamt zehn geplanten Müllsammelaktionen, die WDC durch eine Spendenaktion des Trinkwasserfilterherstellers BRITA in diesem Jahr umsetzen kann. BRITA setzt sich bereits seit 2016 zusammen mit WDC im Rahmen der Kampagne “Weniger Plastik ist Meer” für saubere Flüsse und Meere ein. Die Clean-Ups im Corona-Jahr scheinen nun wichtiger denn je, denn 80 Prozent der Abfälle im Meer stammen von Land. Unsere Flüsse stellen dabei den Haupteintragsweg der Abfälle in die Nord- und Ostsee dar. Je mehr Müll wir also bereits an den Flussufern abfangen können, desto weniger wird er zur Bedrohung für Meeresbewohner.

Neben engagierten Kölner*innen waren auch zwei BRITA-Mitarbeiterinnen aus Wiesbaden (rechts: Pia Hoffmeyer) und unsere aktuelle WDC-Praktikantin dabei (links: Geena Llewellyn-Davis).
Heute am Weltumwelttag möchten wir von WDC noch einmal besonders dazu aufrufen, Abfälle nicht verantwortungslos zu entsorgen. Wir können gemeinsam dafür sorgen, dass die Umwelt von unserem Müll verschont bleibt und wir saubere Orte zur Erholung in der Natur erhalten können:
- Nehmen Sie beim nächsten Picknick oder Sonnenbad eine alte Einkaufstüte mit, die vor Ort als Müllbeutel genutzt werden kann. Die gefüllte Tüte einfach im nächsten Mülleimer der Stadt entsorgen.
- Lassen Sie leere Bier- und andere Pfandflaschen nicht an Ort und Stelle liegen, sondern stellen Sie sie am nächsten städtischen Mülleimer ab. So entsteht ein Doppelnutzen: Pfandsammler*innen machen den Fund zu Geld und führen das Glas in den Wertstoffkreislauf zurück. Außerdem können sich Mitmenschen und Tiere nicht an den Glasscherben verletzen, wenn die Flaschen zu Bruch gehen.
- Kleine (Metall-)Boxen können als mobiler Aschenbecher genutzt werden. Zuhause lassen sich die gesammelten Zigarettenstummel dann fachgerecht im Restmüll entsorgen.
Besonders der letzte Tipp liegt uns am Herzen. Denn nur eine einzige Zigarettenkippe verunreinigt 40 Liter Grundwasser, wenn sie in die Umwelt gelangt. Besonders in Flüssen ist das fatal, denn Fische können bereits an einem Liter verunreinigtem Wasser sterben. Da unser Clean-Up am Pfingstsonntag zufällig auch auf den Welt-Nichtraucher-Tag gefallen ist, konnten wir bei unseren Müllstreifzügen an den Poller Wiesen auch leicht mit Raucher*innen ins Gespräch kommen und über die Thematik aufklären. Viele Menschen, die zufällig vorbeikamen, zeigten sich einsichtig und wissbegierig. Ein paar von ihnen entschieden sich sogar spontan dazu, mitzusammeln!
Doch eigentlich sollten wir nicht bloß zu speziellen Anlässen an die Umwelt denken, sondern jeden Tag dazu nutzen, die Natur und unsere Ökosysteme zu schützen.
Aktiv werden
Wenn Sie bei einem unserer nächsten WDC Clean-Ups dabei sein wollen, informieren Sie sich unter whales.org/cleanup wo und wann die nächste Aktion ansteht. Alternativ können Sie auch unseren kostenlosen Clean-Up Guide herunterladen und eine Müllsammelaktion in der eigenen Stadt auf die Beine stellen. Das WDC-Team steht gerne für Fragen zur Verfügung.
[shariff]