Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Belugas bereiten sich auf Freilassung ins weltweit erste Refugium vor

Little Grey und Little White, die ersten Belugas für das Sanctuary © WDC/PA/SLT
Belugas Little Grey und Little White © WDC/PA/SLT

Wir freuen uns sehr, bekannt zu geben, dass die beiden Belugawale Little White und Little Grey im Juni in eine isländische Meeresbucht gebracht werden. Dort befindet sich das weltweit erste Refugium. WDC ist Partner des SEA LIFE TRUST Beluga Refugiums. Es ist eine der größten Errungenschaften für Wale und Delfine in Gefangenschaft in den letzten Jahrzehnten.

Die beiden Wale befinden sich derzeit noch in speziellen Becken auf der Insel Heimaey, wo sie auf das Leben im Meer vorbereitet werden. Die natürliche Meeresbucht gehört zu den Westmännerinseln und liegt im Süden von Island.

Beluga Refugium auf Heimaey, Island

In den letzten 12 Monaten wurde die Gesundheit und das Wohlergehen von Little Grey und Little White genau überprüft. Hierfür war ein Team aus Expert*innen und Tierärzt*innen zuständig, das die beiden Wale auch auf ihrer langen Reise von China nach Island begleitet hat.

Seit sie wohlbehalten auf der Insel angekomen sind, haben sich die Belugas auf ein Leben in der natürlichen Meeresbucht vorbereitet. Dafür mussten sie beispielsweise eine dickere Fettschicht aufbauen, um den kalten subarktischen Wassertemperaturen zu trotzen. Zudem mussten sie an die logistischen Transportanforderungen gewöhnt werden.

Andy Bool, Vorsitzender des SEA LIFE Trust, hat nochmals darauf hingewiesen, wie komplex das gesamte Projekt ist. Die individuellen Bedürfnisse von Little Grey und Little White stehen dabei immer an erster Stelle. Auch Island ist von Einschränkungen durch Corona betroffen, doch jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sie in ihr neues Zuhause zu bringen. Ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen sowie die Situation in Island werden jedoch bis zum Transport im Juni weiterhin genau beobachtet.

Cathy Williamson, die bei WDC den Bereich „Delfinarien schließen“ leitet, freut sich auf die Freilassung der Belugas: „Ich war von Anfang an bei den Diskussionen mit dem SEA LIFE Trust rund um das Thema Refugien dabei. Die ersten Gespräche fanden vor 20 Jahren statt! Jetzt ist es so weit und WDC ist begeistert, Teil dieses einzigartigen Projektes zu sein. Das weltweit erste Refugium ebnet den Weg für ein Ende der Gefangenschaftshaltung von Walen und Delfinen zur menschlichen Unterhaltung. Es zeigt, dass die Welt bereit für Alternativen ist!“

Der Transport der beiden Wale vom Zentrum in die etwa 32.000 m² große und rund zehn Meter tiefe Bucht ist der finale Schritt für Little Grey und Little White zurück in den Ozean.

[shariff]

Über Ulla Ludewig

Projektreferentin - Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein.

Hinterlassen Sie einen Kommentar