Klimakonferenz: WDC fordert Walschutz auf der Agenda

Vom 2.-13.12.2019 findet in Madrid die Weltklimakonferenz unter dem Motto „Time for action“ statt. WDC fordert, Walschutz auf die Agenda zu setzen und sofortige Maßnahmen zum Schutz der Tiere zu ergreifen. Ein einziger Wal kann so viel CO2 speichern wie 30.000 Bäume. Für die Klimakrise spielen Wale deshalb eine entscheidende Rolle: Mehr Wale bedeuten weniger CO2 in der Atmosphäre. Daher müssen sie dringend vor Bedrohungen wie Lebensraumverschmutzung, Schiffskollisionen oder Lärm im Meer geschützt werden.
Ursprünglich in Chile geplant, beschrieb Sebastián Piñera, der Präsident von Chile, diese Klimakonferenz als „blaue COP“, um erstmals die zentrale Bedeutung der Meere offiziell bei einer Klimakonferenz hervorzuheben. Jedoch steht die offizielle Agenda der COP25 in Madrid schon fest: Ohne das Thema Meeresschutz.
„In den 70er Jahren hat die Umweltbewegung mit dem Motto ‚Rettet die Wale!‘ begonnen. Heute schauen wir zurück und erkennen: Wale können uns Menschen retten. Wale sind die Hoffnung für unseren Planeten. Ich sehe sie als das Symbol der weltweiten Klimaschutzbewegung. WDC will nicht nur die Wale schützen, sondern, dass es in Zukunft in den Weltmeeren noch viel mehr von ihnen gibt. So können wir gemeinsam das Klima im Gleichgewicht halten.“, so Tharaka Sriram, Kampaignerin bei WDC. „Da sich Wale nicht für den Klimaschutz aussprechen können, ist WDC ihre Stimme bei den Klimastreiks. Die COP25 ist eine einmalige Chance, um das Meer und seine Bewohner in der Rolle als Klimaschützer anzuerkennen und zu schützen.“
WDC fordert daher die Anerkennung der Wale als Verbündete für den Klimaschutz weltweit und dass Regierungen sich für ihren Schutz und ihre Erhaltung einsetzen. Dabei ist die Schaffung neuer Meeresschutzgebiete und eine strengere Kontrolle von Bedeutung.
WDC-Wissenschaftler*innen engagieren sich bei Scientists for Future und unterstützen die Forderungen der globalen Klimabewegung, vor allem in Bezug auf Meeresschutz, Erderwärmung und Artensterben. Mit einem neuen Video möchte WDC nun gezielt Aufmerksamkeit schaffen und die Rolle von Walen als Klimaschützer noch mehr in den Vordergrund rücken.
Wale düngen nicht nur das Phytoplankton, sie durchmischen auch Nährstoffe im Meer und fördern somit das Wachstum des Phytoplanktons, das über die Hälfte des weltweiten Sauerstoffs produziert. Die Körper der Wale sind riesige CO2-Speicher. Nach ihrem Tod sind sie zudem eine wertvolle Nahrungsquelle für Lebewesen in der Tiefsee.
Es ist Zeit zu handeln und Maßnahmen zum Schutz der Meere und ihrer Bewohner zu ergreifen. Nur so lassen sich die Erderwärmung begrenzen und das Massensterben in der Tier- und Pflanzenwelt aufhalten. WDC wird auch am 29.11.2019 wieder in mehreren Städten am Klimastreik von Fridays for Future teilnehmen und fordert Regierungen weltweit auf, die Ziele der Bewegung auf nationaler und internationaler Ebene umzusetzen.