Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Gray whale (Eschrichtius robustus) Baja California. Mexico.

Wir wandern für Wale, um die Welt zu retten

Wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht, stecken wir uns ambitionierte Ziele. Zwei...
© Peter Linforth

Walschutz aus dem Weltraum

Die Satellitentechnologie ist ein Schlüssel zum Walschutz von morgen. Deshalb forschen wir an einer einzigartigen...
© Aishling Heffernan

Coral − ein Buckelwal, der sich nie unterkriegen lässt

An der einzigartigen Musterung auf Corals Schwanzflosse können wir ihn immer gut erkennen. © Anna...
© Hans Peter Roth

Eine weitere Saison in Taiji geht zu Ende

Die vergangene Jagdsaison in Taiji hat Tierschützer:innen weltweit mit schockierenden Bildern bewegt. Von September 2022...

Der Grüne Wal bei der Hamburger Klimawoche

Vortrag für Kinder über Wale und Delfine bei der Klimawoche in Hamburg

WDC-Bildungsworkshop zur Hamburger Klimawoche

Wieso sind Wale keine Fische, was hat ein Schwamm mit Delfinen zu tun und weshalb sind Wal-Ausscheidungen gut für unser Klima?

Anlässlich der 11. Hamburger Klimawoche (20. – 27. September 2019) standen wir von WDC am 24. September rund 50 Schulkindern der ersten bis dritten Klassen Rede und Antwort. Die Veranstaltung fand in der Kinderbücherei der Hamburger Bücherhallen statt. Dabei wurde schnell klar, dass wir es mit echten Wal- und Delfinexpert*innen zu tun hatten. Ob es um die Teamarbeit von Orcas bei der Jagd auf Robben in der Arktis oder die Kommunikation unter Delfinen ging - die jungen Wal- und Delfinfans wussten Bescheid.

Gemaltes Kinderbild eines Blauwals

Nachdem wir uns gemeinsam durch viele spannende Fakten über die Meeressäuger gearbeitet und ausgemessen hatten, dass der Blauwal mit seinen ca. 33 Metern genau einmal in die Kinderbücherei hineinpasst, sind wir beim Klimawandel angelangt: Was ist das überhaupt, das Klima? Und wie funktioniert der Treibhauseffekt? Was passiert Unterwasser?

Mit einem Experiment stellten wir die Versauerung der Ozeane dar und die Kinder lernen, dass Wale mit ihren natürlichen „Talenten“ starke Partner im Klimaschutz sind: Mit ihren Ausscheidungen düngen sie die Meere, ihr Tauch- und Schwimmverhalten sorgt dafür, dass die Meeresschichten durchmischt werden und Nährstoffe überallhin gelangen können. Nach ihrem Lebensende speichern ihre Körper Unmengen an CO2 und bilden die Grundlage für neues Leben am Meeresgrund.

Zum Abschluss falten alle Schüler*innen fleißig Origami-Wale, die später als Botschafter für die wichtige Rolle von Walen für unser Klima verschenkt werden sollen.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Schmidt von der Kinderbibliothek der Hamburger Bücherhallen für ihre tatkräftige Unterstützung des Workshops sowie an die Merck Finck – Stiftung, die die Erstellung des Bildungsposters zum Grünen Wal finanziert hat.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar