Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
© Alaska Whale Foundation. Photo taken under NMFS permit 19703.

Meine unvergessliche Begegnung mit den Walen, für deren Schutz wir uns einsetzen

Seit ich im Juni 2021 WDC beigetreten bin, habe ich ein dunkles Geheimnis bewahrt: Trotz...
Orca Fife (A60) © Jared Towers

Fife – nicht zu übersehen!

Fifes Rückenflosse hat eine einzigartige Form. © Jared Towers Seit Herbst 2022 ist Fife einer...
Springender Schweinswal © Charlie Phillips

Unser Einsatz für den Schutz von Kleinwalen

Wale und Delfine sind vielen Bedrohungen ausgesetzt - dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für...
Pottwal im Kawasui Aquarium © Katrin Matthes

WDC in Japan – Teil 2: Digitale Wale

Willkommen zum nächsten Kapitel meiner unglaublichen Reise durch Japan. Wie in meinem letzten Blog versprochen,...

Der Grüne Wal bei der Hamburger Klimawoche

Vortrag für Kinder über Wale und Delfine bei der Klimawoche in Hamburg

WDC-Bildungsworkshop zur Hamburger Klimawoche

Wieso sind Wale keine Fische, was hat ein Schwamm mit Delfinen zu tun und weshalb sind Wal-Ausscheidungen gut für unser Klima?

Anlässlich der 11. Hamburger Klimawoche (20. – 27. September 2019) standen wir von WDC am 24. September rund 50 Schulkindern der ersten bis dritten Klassen Rede und Antwort. Die Veranstaltung fand in der Kinderbücherei der Hamburger Bücherhallen statt. Dabei wurde schnell klar, dass wir es mit echten Wal- und Delfinexpert*innen zu tun hatten. Ob es um die Teamarbeit von Orcas bei der Jagd auf Robben in der Arktis oder die Kommunikation unter Delfinen ging - die jungen Wal- und Delfinfans wussten Bescheid.

Gemaltes Kinderbild eines Blauwals

Nachdem wir uns gemeinsam durch viele spannende Fakten über die Meeressäuger gearbeitet und ausgemessen hatten, dass der Blauwal mit seinen ca. 33 Metern genau einmal in die Kinderbücherei hineinpasst, sind wir beim Klimawandel angelangt: Was ist das überhaupt, das Klima? Und wie funktioniert der Treibhauseffekt? Was passiert Unterwasser?

Mit einem Experiment stellten wir die Versauerung der Ozeane dar und die Kinder lernen, dass Wale mit ihren natürlichen „Talenten“ starke Partner im Klimaschutz sind: Mit ihren Ausscheidungen düngen sie die Meere, ihr Tauch- und Schwimmverhalten sorgt dafür, dass die Meeresschichten durchmischt werden und Nährstoffe überallhin gelangen können. Nach ihrem Lebensende speichern ihre Körper Unmengen an CO2 und bilden die Grundlage für neues Leben am Meeresgrund.

Zum Abschluss falten alle Schüler*innen fleißig Origami-Wale, die später als Botschafter für die wichtige Rolle von Walen für unser Klima verschenkt werden sollen.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Schmidt von der Kinderbibliothek der Hamburger Bücherhallen für ihre tatkräftige Unterstützung des Workshops sowie an die Merck Finck – Stiftung, die die Erstellung des Bildungsposters zum Grünen Wal finanziert hat.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Laura Zahn

Laura Zahn arbeitet bei WDC Deutschland im Bereich Kommunikation. Sie ist zuständig für die Erstellung von News und Blogs sowie unsere Newsletter. Außerdem arbeitet Laura bei der Entwicklung und Koordination von Kampagnen mit.

Hinterlassen Sie einen Kommentar