Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Kommerzieller Walfang in Japan: über 200 Wale getötet

Brydewal (C) Lucy Molleson
Brydewal (C) Lucy Molleson

Japanische Walfangschiffe sind Anfang Oktober in den Hafen zurückgekehrt. Seit dem Austritt aus der internationalen Walfangkommission (IWC) im Juni war dies die erste offizielle kommerzielle Jagd.

Die Walfänger*innen haben 187 Brydewale, 25 Seiwale und 11 Zwergwale getötet. Insgesamt haben sie 1.430 Tonnen Walfleisch nach Japan gebracht.

Die japanische Regierung gab den Austritt aus der IWC im Dezember 2018 bekannt und hat anschließend eigene Quoten für den Walfang erstellt. Die Jagd fand innerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone Japans statt, also bis zu 200 Seemeilen (ca. 370 km) von der Küste entfernt.

Weniger als 300 Personen arbeiten in der japanischen Walfangindustrie. Es gibt eine geringe Nachfrage nach Walfleisch in Japan. Viele Japaner*innen wenden sich lieber dem Whale Watching zu und beobachten die Meeressäuger vor ihren Küsten. Doch die Regierung unterstützt die Industrie jedes Jahr mit Fördergeldern in Millionenhöhe.

[shariff]

Hinterlassen Sie einen Kommentar