Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Ed-UN-OceanConference_C_WDC

Mehr Schutz für Wale, unsere Klimahelden: Wir erhöhen den Druck auf die Regierungen

Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für alles Leben auf der Erde. Doch es gibt...
Paten-Delfin Charlie © Charlie Phillips

Charlie – eine starke Persönlichkeit!

Charlie als Jungtier mit seiner Mutter Kesslet. © Charlie Phillips Mit seinen 16 Jahren hat...
Bucht von Taiji © Kunito

Geliebt und gejagt: Wale und Delfine in Japan

Wer unsere News und Blogs über Japan verfolgt, der hat meinen Namen sicherlich schon das...
© Flavio Gasperini

Ein Ozean voll Hoffnung

Das Hochsee-Abkommen, das 95 Prozent der Erdfläche schützen soll, ist ein eindrucksvolles Beispiel globaler Zusammenarbeit....

Scheinwerfer an für die Wale Kanadas

Fünf Seen Filmfestival (C) Jörg Reuther

WDC unterstützt Dokumentarfilm “The Whale and the Raven“ beim 13. Fünf Seen Filmfestival

Am Abend des 5. September startete der Dokumentarfilm „The Whale and the Raven” in den deutschen Kinos – so auch im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals im Breitwand-Kino in Starnberg. Ermöglicht wurde die Vorstellung des Films und die Teilnahme der Regisseurin Miriam Leuze durch WDC.

„The Whale and the Raven“ erzählt die Geschichte der Walforscher*innen Janie Wray und Hermann Meuter, die ihr Leben den Walen und Delfinen vor der Küste British Columbias, Kanada – genauer gesagt dem Kitimat-Fjordsystem - verschrieben haben.

Das beinah unberührte Gebiet im Norden des kanadischen Bundesstaates ist Territorium der dort bis heute lebenden Nachfahren der nordamerikanischen Ureinwohner*innen, der so genannten First Nations und hat eine spirituelle Bedeutung für die Menschen vor Ort. Mit deren Erlaubnis haben die beiden Wissenschaftler*innen Forschungslabore und ein System von Unterwasser-Mikrofonen errichtet, um mit Hilfe der akustischen sowie der Daten aus der landbasierter Foto-Identifikation mehr über Sozial-, Jagd- und Bewegungsverhalten der v.a. Buckelwale und Orcas zu gewinnen. Diese Daten werden den lokalen Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Meuters und Wrays Hoffnung: Dass ihre Erkenntnisse einen wichtigen Unterschied machen, wenn es darum geht, welche Auswirkungen die geplante Ansiedlung eines Flüssiggas-Konzerns (LNG – Liquid Natural Gas) auf die Meeressäuger haben wird. Der Plan des Unternehmens-Konsortiums sieht vor, das Fjordsystem als Tankerroute zu nutzen, da es den schnellsten Seeweg nach Asien darstellt. Die Folgen für die Wale durch Lärm und Kollisionen sind bisher nicht abzusehen.

WDC unterstützt in British Columbia das etwas weiter südlich gelegene OrcaLab von Paul Spong und Helena Symonds, das ebenfalls seit Jahrzehnten wichtige Grundlagenforschung leistet. Mit einer Patenschaft für einen der dort heimischen Orcas ermöglichen Sie, dass Paul und Helena die Orca-Gemeinschaft weiterhin begleiten und ihren Schutz gemeinsam mit uns vorantreiben können.

Über Laura Zahn

Unternehmenskooperationen - Laura Zahn ist bei WDC Deutschland verantwortlich für die Kooperationen mit Unternehmen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar