Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Letzte Orcas aus Walgefängnis freigelassen

Orcas im Walfgefängnis in Russland (C) Free Russian Whales
Orcas im Walfgefängnis in Russland © Free Russian Whales

Die beiden letzten Orcas aus dem Walgefängnis in Russland wurden freigelassen. Forest und Harja, ein junges Männchen und ein junges Weibchen, folgten ihren acht Artgenossen in die Freiheit im Ochotskischen Meer, wo sie 2018 illegal gefangen wurden. Zwei Orcas wurden bereits im Juni wieder in ihren natürlichen Lebensraum gebracht, drei weitere folgten jeweils Mitte Juli und Anfang August.

Das berüchtigte Walgefängnis hatte bereits seit Anfang des Jahres für Schlagzeilen gesorgt, da die Orcas und 87 Belugas, die auch illegal gefangen wurden, gefährlichem Frost ausgesetzt waren. 75 der 87 Belugas warten nach wie vor darauf, wieder ins Meer zurückkehren zu können.

Ursprünglich sollen 90 Belugas und elf Orcas im Walgefängnis gewesen sein, Berichten zufolge verschwanden drei Belugas und ein Orca. Die Meeressäuger waren für den Verkauf nach China bestimmt. Laut einem Bericht der China Cetacean Alliance gab es dort im April dieses Jahres 80 Delfinarien, weitere 27 befanden sich zu diesem Zeitpunkt im Bau. Über 1000 Wale und Delfine (13 Arten) werden in diesen Parks bereits gehalten. WDC versucht, dieser Entwicklung entgegen zu wirken.

[shariff]

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Wir setzen uns weltweit in verschiedenen Projekten für Wale und Delfine ein.

Über Ulla Ludewig

Projektreferentin - Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein.

Hinterlassen Sie einen Kommentar