Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Gray whale (Eschrichtius robustus) Baja California. Mexico.

Wir wandern für Wale, um die Welt zu retten

Wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht, stecken wir uns ambitionierte Ziele. Zwei...
© Peter Linforth

Walschutz aus dem Weltraum

Die Satellitentechnologie ist ein Schlüssel zum Walschutz von morgen. Deshalb forschen wir an einer einzigartigen...
© Aishling Heffernan

Coral − ein Buckelwal, der sich nie unterkriegen lässt

An der einzigartigen Musterung auf Corals Schwanzflosse können wir ihn immer gut erkennen. © Anna...
© Hans Peter Roth

Eine weitere Saison in Taiji geht zu Ende

Die vergangene Jagdsaison in Taiji hat Tierschützer:innen weltweit mit schockierenden Bildern bewegt. Von September 2022...

Isar Clean-Up: 3.500 Kippen auf 300 Meter!

Infoschild am Isarufer
(C) Kathrin Heckmann

Am 11. Juli haben WDC und die Outdoor-Bloggerin Kathrin Heckmann von Fräulein Draußen gemeinsam ein Isar-Clean-Up veranstaltet. Bereits letztes Jahr konnte WDC in einer kleineren Gruppe 650 Zigarettenkippen in 60 Minuten an dieser Stelle sammeln – doch dieses Jahr waren es dank mehr Teilnehmer*innen etwa 3.500 Kippen auf 300 Meter!

Eine erschreckende Zahl, denn eine Kippe kann bis zu 40 Liter Grundwasser verseuchen. Erst zehn Tage zuvor fand an der Isar erst das große Polarstern Isar Clean-Up statt. Außerdem wird das Flussufer an dieser Stelle regelmäßig von Mitarbeiter*innen der Stadt gereinigt. Innerhalb von kürzester Zeit wurden dort jedoch tausende Zigarettenkippen zurückgelassen.

Trotz Regenwetter nahmen bei unserem Clean-Up etwa 75 Personen teil, darunter auch das internationale Schüler*innenprogramm mit Jerusalem und Cincinnati. Die zwei Austausch-Schulklassen haben München dabei von einer anderen Seite kennenlernen dürfen. Ein Schüler aus Jerusalem war entsetzt beim Anblick der vielen gesammelten Zigarettenkippen und Kronkorken. Aber er erzählte auch, dass in seiner Heimatstadt viel mehr Müll herumliegt: Vor allem Einweggeschirr und –Besteck sowie To Go Becher sind dort zu finden. Auf ihn wirkte München im Vergleich sauber.

Gruppenfoto Urban Clean-Up WDC in München

Auch Kathrin Heckmann war überrascht: „Ich glaube den allermeisten Menschen ist gar nicht bewusst, was für große Mengen Müll sich in kürzester Zeit an beliebten Treffpunkten wie dem Isarufer ansammeln und welchen Schaden dieser anrichten kann. Mich haben besonders die Unmengen an Zigarettenkippen schockiert – ganze 470 habe ich in einer einzigen Stunde gesammelt! Das ist ein Ausmaß, das man einfach mal mit eigenen Augen gesehen und mit eigenen Händen gesammelt haben muss, um das Problem wirklich begreifen zu können. Das tolle an öffentlichen Aufräum-Aktionen ist, dass man damit nicht nur der Umwelt ganz unmittelbar helfen kann, sondern gleichzeitig auch mit Passant*innen ins Gespräch kommt und so Bewusstsein schaffen kann.“

Auswertung Clean-Up an der Isar

Auf ca. 300 Meter haben wir folgendes gefunden:

  • Ca. 250 kleinere Plastikteile
  • Ca. 65 Einweggeschirr und -Besteck
  • Ca. 30 Einwegbecher (Plastik oder beschichteter Karton)
  • Ca. 3500 Zigarettenkippen
  • Ca. 1300 Kronkorken/Metall-Flaschenverschlüsse
  • Ca. 20 Glasflaschen
  • Ca. 15 Plastiktüten
  • Ca. 45 Papier- und Kartonteile

Dazu unzählige andere Einzelteile wie Korken, Pflaster, Dosen, Glasscherzen, Schnüre, Textilien, Luftballons, Haargummis oder Feuchttücher.

Müllerfassungsbogen WDC mit Zigarettenkippen
(C) Kathrin Heckmann

1 Kommentar

  1. Veröffentlicht von Thomas am 19. Juli 2019 um 10:15 pm

    Sehr gut, herzlichen Glückwunsch an die Freiwilligen

Hinterlassen Sie einen Kommentar