Tiergarten Nürnberg: keine Delfinzucht während Bauarbeiten?

Der Tiergarten Nürnberg gab in einem Zeitungsinterview bekannt, dass während der Sanierungsarbeiten in der Delfinlagune keine Großen Tümmler gezüchtet werden sollen. WDC begrüßt diesen Schritt und fordert Tiergartendirektor Dag Encke auf, die Zucht nicht nur zeitweise, sondern grundsätzlich einzustellen.
„Über 1.100 Menschen haben sich seit dem Start unserer neuen Kampagne ‚FREI – Mein Zuhause hat keine Wände‘ letzte Woche mit persönlichen Zeilen direkt an den Tiergarten gewendet und ihre Sorge zum Ausdruck gebracht. Wir hoffen, dass der Tiergarten diese Bedenken ernst nimmt und entsprechend reagiert.“, so WDC-Biologe David Pfender. „Es wird Zeit, dass Deutschland dem Beispiel von Ländern wie der Schweiz, Finnland oder auch Österreich folgt und die Delfinhaltung aufgibt!“
Der Sanierungsplan für die undichten Becken in der Delfinlagune liegt laut Nürnberg Nachrichten vor. Die Arbeiten sollen zwischen drei und fünf Jahren dauern. Das ist deutlich länger als ursprünglich angenommen. Wahrscheinlich werden die Delfine in diesem Zeitraum Baulärm ausgesetzt sein und weniger Platz haben, wenn die Becken nacheinander saniert werden. Tiergartendirektor Dag Encke gab im Interview mit den Nürnberger Nachrichten zu, dass die Delfine sensibel auf Lärm wie Schlagbohrer reagieren.
Für die Bauarbeiten sind rund 6,5 Millionen Euro angesetzt. Der Nürnberger Baureferent Daniel Ulrich plant, nur die Hälfte dieses Budgets auszugeben. Ob dieses Ziel eingehalten werden kann oder im Verlauf der nächsten Jahre weitere Schäden an der Lagune aufgedeckt werden, bleibt abzuwarten. Der Bau des Projekts (Delfinlagune und Manatihaus) kostete die Stadt Nürnberg bereits 31 Millionen Euro. Das entspricht dem Wert von ca. 900 Kindergartenplätzen für je drei Jahre in Nürnberg. Wieviel Geld wird noch in die Gefangenschaftshaltung von Delfinen in Nürnberg fließen?