Merck Finck Stiftung unterstützt WDC

Weltweit demonstrieren Schüler*innen im Rahmen von Fridays for Future für den Klimaschutz. Doch wie ist es um das Thema Klimaschutz im Schulunterreicht bestellt und was haben Wale und Delfine damit zu tun? Wale und Delfine sind wie alle Meeresbewohner vom Klimawandel betroffen, aber dass sie helfen, das Klima zu schützen, ist weniger bekannt.
Dabei sind Wale die „Gärtner der Meere“! Ihre Ausscheidungen düngen das pflanzliche Plankton im Meer, welches große Mengen CO2 aus der Atmosphäre aufnimmt und Sauerstoff produziert. Jeden zweiten Atemzug haben wir dem Meer zu verdanken.
Wenn Wale sterben, sinken ihre Körper meist zum Meeresgrund und bilden die Lebensgrundlage für zahlreiche Bewohner der Tiefsee. Ihre Körper binden ebenfalls CO2. Durch den kommerziellen Walfang wurde der Bestand einiger Großwalarten wie die des Blauwals um mehr als 90% dezimiert. Dadurch speichern die Bartenwale heute schätzungsweise 9,1 Millionen Tonnen CO2 weniger aus der Atmosphäre. Würde sich ihr Bestand erholen, könnten allein durch ihre Körper ca. 200.000 Tonnen mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden werden. Das entspricht in etwa der CO2-Speicherung von 110.000 Hektar Wald oder dem Baumbestand im Rocky Mountain National Park.
Mit einem Infoposter möchten wir Schüler*innen der Sekundarstufe diese Zusammenhänge verdeutlichen und sie und ihre Lehrer*innen mit Aktionsideen, Arbeitsbögen und Experimenten zum Handeln anregen.
Wir danken der Merck Finck Stiftung, dass sie dieses wichtige WDC-Bildungsvorhaben mit 2.500 € unterstützt. Stiftungsvorstand Thomas Decker betont, dass „Walschutz = Klimaschutz“ eine wichtige und überzeugende Gleichung ist, die die Merck Finck Stiftung gerne fördert.