Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Schwangerer Pottwal strandet in Italien mit 20 Kilo Plastik im Magen

Plastikmüll am Strand

An der Küste Sardiniens ist im März ein Pottwal mit 20 kg Plastik im Magen gestrandet. Darunter befanden sich Plastikteller, Wattestäbchen, Fischernetze, Plastiktüten und weiterer Müll. Besonders tragisch: das Pottwal-Weibchen war schwanger.

Die Meldungen über gestrandete Meeressäuger häufen sich. Vor einigen Wochen wurde an einem Strand auf den Philippinen ein junger Wal mit 40 kg Plastik im Magen gefunden. Auch er hatte Plastiktüten und Kunststoff-Säcke verschluckt.

Der italienische Umweltminister Sergio Costa postete nach der erschreckenden Meldung auf Facebook: „Gibt es noch jemand, der sagt, dass das keine wichtigen Probleme sind? Für mich haben sie Vorrang. Müll im Meer betrifft die ganze Welt, nicht nur Italien. Jedes Land hat die Pflicht, politische Maßnahmen zu ergreifen um dieses Problem zu bekämpfen.“ Den Preis für unseren Komfort bezahlen vor allem die Tiere, so Costa weiter.

In der EU werden jedes Jahr 60 Millionen Tonnen Plastik produziert – davon enden etwa 26 Millionen als Plastikmüll. Deutschland ist mit Abstand der größte Kunststoffverarbeiter in Europa. Die Europäische Union hat kürzlich beschlossen, dass es ab 2021 Verbote für diverse Plastikartikel geben soll. Nun müssen die einzelnen Mitgliedsstaaten entsprechende Gesetze erlassen. Verboten werden beispielsweise Einwegteller oder Wattestäbchen, die auch im Magen des Wals in Italien gefunden wurden.

WDC fordert die Bundesregierung dazu auf, zeitnah entsprechende Gesetzesvorschläge vorzulegen und als Vorbild mit deutlich strengeren Plastik-Gesetzen in Europa vorrauszugehen.

1 Kommentar

  1. Veröffentlicht von Sieglinde Abwa am 24. April 2019 um 10:46 am

    Marokko hat Plastik Sackerl verboten,wir haben genug Papier um das Plastik zu verdrängen.Das Plastik was man nicht verarbeiten kann,einfach verheizen, nicht ins Meer, sollten Höhe Strafen Verhängt werden.Ich bin aufgewachsen ohne Plastik

Hinterlassen Sie einen Kommentar