Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Ed-UN-OceanConference_C_WDC

Mehr Schutz für Wale, unsere Klimahelden: Wir erhöhen den Druck auf die Regierungen

Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für alles Leben auf der Erde. Doch es gibt...
Paten-Delfin Charlie © Charlie Phillips

Charlie – eine starke Persönlichkeit!

Charlie als Jungtier mit seiner Mutter Kesslet. © Charlie Phillips Mit seinen 16 Jahren hat...
Bucht von Taiji © Kunito

Geliebt und gejagt: Wale und Delfine in Japan

Wer unsere News und Blogs über Japan verfolgt, der hat meinen Namen sicherlich schon das...
© Flavio Gasperini

Ein Ozean voll Hoffnung

Das Hochsee-Abkommen, das 95 Prozent der Erdfläche schützen soll, ist ein eindrucksvolles Beispiel globaler Zusammenarbeit....

Warum WDC zukünftig eine gendergerechte Schreibweise verwendet

Tag der offenen Tür bei WDC

Das gesamte WDC-Team freut sich sehr, dass auf der neuen Website Informationen rund um Wale und Delfine übersichtlich und aktuell zur Verfügung stehen. Alle Texte haben wir neu geschrieben und möglichst ansprechend gestaltet. Im Zuge dieser kompletten Neubearbeitung unserer Inhalte haben wir uns entschlossen, eine gendergerechte Sprache zu verwenden.

Nach einer ausführlichen Recherche war für das Team klar, dass wir das sogenannte Gender-Sternchen verwenden möchten. Damit dürfen sich nämlich alle Menschen gleichermaßen angesprochen fühlen.

Auch unsere Formulare für Spenden und Patenschaften sowie das Kontaktformular haben wir angepasst. Wer dort seine Daten einträgt, hat die Option, statt männlich oder weiblich auch „divers“ auszuwählen. Diese Änderung haben wir bewusst geschaffen, da nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts für intersexuelle Personen seit Jahresbeginn auch eine Eintragung beim Personenstandsregister als „divers“ möglich ist. Das ist nur der erste Schritt in die richtige Richtung, denn wie gesagt gibt es viele weitere Geschlechter-Definitionen, die anerkannt und angesprochen werden möchten.

WDC wird also noch einen Schritt weitergehen und jeder Person, die sich nicht als männlich oder weiblich identifiziert oder sich bewusst von diesem Gender-Verständnis distanzieren will, die Möglichkeit geben, die Angabe „divers“ zu wählen. Wir glauben nicht nur an eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben, sondern auch an Freiheit und Sicherheit für alle Menschen, egal wie sie ihr Geschlecht definieren.

Neben unserer Website und den WDC-Newslettern werden auch unser vierteljährlich erscheinendes Magazin, unser Jahresbericht, Pressemitteilungen und alle anderen öffentlichen Dokumente gendergerecht verfasst. Natürlich sind wir in erster Linie Expert*innen für Wale und Delfine sowie den Meeresschutz, deshalb bitten wir um Nachsicht, falls sich bei unseren Texten noch der ein oder andere Fehler einschleicht. Wir geben unser Bestes, um die gendergerechte Sprache in unsere Kommunikation zu integrieren.

Viele Medien wie ze.tt oder die taz sowie die Partei Die Grünen verwenden diese Schreibweise bereits seit geraumer Zeit. Wir halten das Gender-Sternchen für zeitgemäß und inklusiv und hoffen, damit auf Verständnis bei allen Leser*innen und Unterstützer*innen zu stoßen. Außerdem freuen wir uns, dass die Geschäftsführung von WDC Deutschland seit vielen Jahren weiblich ist, was leider in vielen Führungspositionen in Deutschland noch nicht der Fall ist. Auch unser deutsches Board, das wichtige Entscheidungen für unsere Arbeit trifft, besteht zur Hälfte aus Frauen.

Wir werden unsere Unterstützer*innen also zukünftig mit Sternchen ansprechen und hoffen, so eine breite Anerkennung der Gender-Vielfalt in der deutschsprachigen Gesellschaft zu unterstützen.

5 Kommentare

  1. Veröffentlicht von eine Linguistin am 8. März 2019 um 7:20 am

    S.g. Damen und Herren!
    Erfreulich, dass Sie sich zum Gendern entschieden haben. Meine Ansicht zum Gender-Sternchen: wie aus den Texten deutlich hervorgeht, wird damit leider der ursprüngliche Gedanke des Genderns – nämlich beide (oder alle) Geschlechter SICHTBAR zu machen – untergraben. Sieht bei jedem Ihrer Sätze so aus, als gäbe es jetzt NUR mehr WEIBLICH.
    Ich gebe es einfach nur zu bedenken.

    Viel Erfolg in der Sache Wal und Delfin weiterhin!!!
    Beste Grüße
    Elisabeth Finotti

    • Veröffentlicht von Michaela Harfst am 8. März 2019 um 8:05 am

      Liebe Frau Finotti, das Gender-Sternchen ist die derzeit bevorzugte gendergerechte Schreibweise, weshalb wir uns dafür entschieden haben. Wenn immer möglich, möchten wir jedoch ein neutrales statt gegendertes Wort verwenden (Beispiel: Studierende statt Student*innen). Welche gendergerechte Schreibweise bevorzugen Sie?
      Herzliche Grüße,
      Michaela Harfst

  2. Veröffentlicht von SL am 9. März 2019 um 6:32 pm

    Liebes WDC-Team,

    Ich freue mich über diese Nachricht und dass auch Ihr mit der Zeit geht!
    Das Bewusstsein in unserer Gesellschaft verändert sich und gerade NGOs können Vorreiter in Bereichen sein, in denen die Politik vielleicht nocht nicht so weit ist.
    Auch wenn es bei Euch um Tiere geht, finde ich die Umstellung eine tolle Message an all Eure Unterstützer*innen, die sich von der männlichen Form eben nicht angesprochen fühlen!
    Da fällt es mir noch leichter zu spenden und Euch weiter zu empfehlen!

    Liebe Grüße,
    Sophie

  3. Veröffentlicht von Heike Wiedenfeld am 14. August 2019 um 11:02 am

    Sehr geehrte Damen und Herren!

    Ich habe Interesse an einer Patenschaft vom WDC. Leider kann man nicht erkennen, ob es Kündigungfristen gibt. Können Sie dazu etwas mehr erzählen? Vielen Dank.

    • Veröffentlicht von Michaela Harfst am 19. August 2019 um 9:42 am

      Liebe Frau Wiedenfeld, Sie können Ihre Unterstützung jederzeit kündigen, da es sich um eine freiwillige Spende handelt. Sollten Sie den Jahresbetrag auf einmal überweisen, würden wir Sie bitten, vor Ablauf des Jahres zu überlegen, ob Sie die Patenschaft weiterführen möchten. Falls nicht, können Sie uns per Email kontaktieren und wir stornieren Ihre Patenschaft. Falls wir nichts von Ihnen hören, läuft Ihre Patenschaft weiter. Ich hoffe, diese Information hilft Ihnen. Ansonsten sind wir gern unter [email protected] für Sie da!
      Herzliche Grüße,
      Michaela Harfst von WDC

Hinterlassen Sie einen Kommentar