Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Orcas im russischen “Walgefängnis” sind gefährlichem Frost ausgesetzt

Die 11 Orcas, die gemeinsam mit 87 Belugas in winzigen Becken, bei Vladivostock, für den Weiterverkauf nach China gehalten werden, leiden massiv unter den eisigen Temperaturen. Berichten zufolge haben die Tiere bereits Frostbeulen ausgebildet.

Mit den sinkenden Temperaturen entstehen auch die ersten Eisflächen auf der Wasseroberfläche, die von den Mitarbeitern vor Ort täglich aufgehackt werden müssen.

Die Staatsanwaltschaft untersucht derzeit ob die, im Sommer 2018 im Ochotskischen Meer, gefangenen Wale in ihren kleinen Becken illegal gehalten werden.

Orcas sind warmblütige Meeressäuger, die die meiste Zeit Unterwasser verbringen. Die Haltung in den kleinen Becken, unter eisigen Temperaturen, erschwert den Tieren die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur und verhindert eine freie und schnelle Bewegung die für ihr Überleben im Eismeer lebenswichtig ist.

WDC arbeitet daran, ein Schutzgebiet für Belugas zu schaffen, die in Gefangenschaft gehalten werden.

 

Über Ruth Schloegl

Leiterin Bildung - Als Bildungsreferentin kämpft Ruth Schlögl gemeinsam mit den jüngsten Umweltschützer*innen für den Schutz von Walen und Delfinen.