Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Norwegischer Fischereiminister will Walfleischkonsum stärker fördern

Der neue norwegische Fischereiminister Harald Tom Nesvik möchte den Walfang in Norwegen stärken und stellt daher eine halbe Million Kronen (ca. 48.000 Euro) zur Verfügung. Damit will der Minister den Handel und den Konsum von Zwergwalfleisch fördern. 

 „Es handelt sich um hervorragendes Fleisch, es ist gesund und wir sollten mehr davon essen“, sagte Nesvik. Er ist der Meinung, dass der norwegische Walfang nachhaltig ist und sich strikt an die strengen Gesetze hält.

Fast 20% der Wale erleiden einen qualvollen Tod, weil die Harpunen mit explosiven Penthritgranaten sie nicht sofort töten. Die Wale leiden bis zu 25 Minuten, bevor sie schließlich sterben. Diese immense Grausamkeit der Waljagd wurde von der norwegischen Regierung in einem aktuellen Bericht bestätigt

Zudem gibt es zu wenig Informationen über die Größe und den Gesundheitszustand der betroffenen Walpopulationen, um zu behaupten, dass die Waljagd nachhaltig ist. Auch sind unsere Ozeane so stark verschmutzt, dass das Walfleisch nachweislich belastet ist. Die öffentliche Nachfrage nach Walfleisch in Norwegen ist seit längerer Zeit rückläufig und hat dazu geführt, dass die norwegische Regierung mehr Geld für die Forschung ausgibt, um zu versuchen, den Markt für Walprodukte wieder aufzubauen.