Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Norwegischer Fischereiminister will Walfleischkonsum stärker fördern

Der neue norwegische Fischereiminister Harald Tom Nesvik möchte den Walfang in Norwegen stärken und stellt daher eine halbe Million Kronen (ca. 48.000 Euro) zur Verfügung. Damit will der Minister den Handel und den Konsum von Zwergwalfleisch fördern. 

 „Es handelt sich um hervorragendes Fleisch, es ist gesund und wir sollten mehr davon essen“, sagte Nesvik. Er ist der Meinung, dass der norwegische Walfang nachhaltig ist und sich strikt an die strengen Gesetze hält.

Fast 20% der Wale erleiden einen qualvollen Tod, weil die Harpunen mit explosiven Penthritgranaten sie nicht sofort töten. Die Wale leiden bis zu 25 Minuten, bevor sie schließlich sterben. Diese immense Grausamkeit der Waljagd wurde von der norwegischen Regierung in einem aktuellen Bericht bestätigt

Zudem gibt es zu wenig Informationen über die Größe und den Gesundheitszustand der betroffenen Walpopulationen, um zu behaupten, dass die Waljagd nachhaltig ist. Auch sind unsere Ozeane so stark verschmutzt, dass das Walfleisch nachweislich belastet ist. Die öffentliche Nachfrage nach Walfleisch in Norwegen ist seit längerer Zeit rückläufig und hat dazu geführt, dass die norwegische Regierung mehr Geld für die Forschung ausgibt, um zu versuchen, den Markt für Walprodukte wieder aufzubauen.