Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Japan: Zwergwaljagd beginnt erneut

Die stark umstrittene japanische Zwergwaljagd in der Antarktis hat wieder begonnen. Die japanische Walfangflotte hat bereits den Hafen in Shimonoseki verlassen. 333 Zwergwale sollen bis März 2019 für Forschungszwecke getötet werden. Für die Waljagd machen sich insgesamt fünf japanische Walfangschiffe auf den Weg, darunter auch das Mutterschiff „Nisshin Maru“.

Obwohl das Wissenschaftskommittee der IWC (Internationale Walfangkommission) die Erkenntnisse aus der Waljagd in Frage stellt, ist dies bereits die die vierte Saison, in der Japan 2015 sein neues Walfangprogramm im Südpolarmeer durchführt . Auch die Weltnaturschutzunion (IUCN) kritisiert Japans Walfang.   

Seit 1987 betreiben japanische Walfänger den sogenannten „Forschungswalfang“, obwohl kaum wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Jagd gezogen werden und der Großteil des Fleisches verkauft wird. Die alljährliche Jagd beginnt in diesem Jahr kurz nachdem der Import und Verkauf von Seiwal-Produkten aus dem umstrittenen Walfangprogramm im Nordpazifik vom Washingtoner Artenschutzabkommen als illegal eingestuft wurde.

WDC setzt sich dafür ein, dass die Europäische Union kein Freihandelsabkommen mit Japan vereinbart, solange die Waljagd fortgeführt wird. Das EU-Parlament wird im Dezember abstimmen, ob es das Abkommen mit Japan unterzeichnen wird. Mehrere Fraktionen haben angekündigt, einer Vereinbarung nicht zuzustimmen und viele Abgeordnete haben sich persönlich gegen den japanischen Walfang ausgesprochen.