Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Japan drohen Handelssanktionen wegen Verletzung des Washingtoner Artenschutzabkommens

Japans Import und Verkauf von Seiwal-Produkten aus seinem umstrittenen „wissenschaftlichen“ Walfangprogramm im Nordpazifik wurde auf der Jahrestagung des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) in Sotschi, Russland heute für illegal erklärt. 

WDC forderte schon seit Jahren Konsequenzen und es ist erfreulich, dass wir auf der Jahrestagung des ständigen Ausschusses von CITES dazu beitragen konnten, dass die anwesenden Regierungsvertreter fast einstimmig beschlossen, dass Japans Handel mit Seiwalfleisch illegal ist.

 

Seiwale sind in Anhang I von CITES aufgeführt, was bedeutet, dass der internationale Handel mit ihren Produkten verboten ist. Da Japan die Seiwale hauptsächlich auf hoher See außerhalb seiner nationalen Hoheitsgewalt jagt, wird gemäß den CITES-Regeln die Einfuhr dieser Produkte nach Japan als internationaler Handel angesehen (so genannte „Einfuhr aus dem Meer“). Derzeit jagt Japan jedes Jahr bis zu 134 Seiwale (das drittgrößte Tier auf dem Planeten), im Rahmen seines „wissenschaftlichen“ Walfangprogramms im Nordpazifik.

Obwohl einige Teilstücke der getöteten Wale, einschließlich der Augen, Hoden und Eierstöcke, für wissenschaftliche Forschung aufbewahrt werden, wird der größte Teil jedes Wals- ungefähr 12 Tonnen – gefroren und vakuumversiegelt und in Japan  verkauft.

Der Beschluss versetzt  Japan nun in eine schwierige Lage. Denn die japanische Regierung wurde gemäß des heutigen CITES Beschlusses aufgefordert, umgehend Abhilfe zu schaffen, und dieses Problem anzugehen. Sollte Japan seinen Verpflichtungen nicht nachkommen, könnten Japan nach dem nächsten CITES Treffen im Mai 2019 Handelssanktionen drohen.

Unterstützen Sie unsere Kampagne zur Beendigung des Walfangs mit Ihrer Spende.

Über Ruth Schloegl

Leiterin Bildung - Als Bildungsreferentin kämpft Ruth Schlögl gemeinsam mit den jüngsten Umweltschützer*innen für den Schutz von Walen und Delfinen.