Wie lange überleben Große Tümmler in Gefangenschaft?
Zwei Wochen lang hat Zoologie-Studentin Grace Long diesen März in unserem Hauptsitz in UK gearbeitet. Grace studiert an der University of Exeter und begeistert sich für die Erforschung und den Schutz von Walen und Delfinen. Während ihrer Zeit bei uns war sie Teil des Kampagnen-Teams „Delfinarien schließen“ und ist der Frage nachgegangen, wie lange Große Tümmler in Gefangenschaft überleben. Mithilfe von Informationen der Ceta-Base Website hat Grace die Daten von insgesamt 67 Einrichtungen analysiert, die Große Tümmler in Gefangenschaft gehalten haben oder nach wie vor halten. Die Mehrzahl dieser Einrichtungen befindet sich in den USA und in Europa. Grace hat nur die Delfine mit einbezogen, die in dem Untersuchungszeitraum von 79 Jahren (vom 23.12.1939 bis zum 21.03.2018) auch bereits verstorben waren, um das gesamte Lebensalter überblicken zu können.
Hier gibt Grace uns einen Überblick über ihre Untersuchungsergebnisse.
<Bitte beachten Sie: Die Ansichten und Meinungen unserer Praktikantin Grace, sind ihre eigenen und stellen nicht unbedingt die von WDC dar.>
***
Eine kurze Zusammenfassung meiner Ergebnisse:
- Die durchschnittliche Überlebensdauer in Gefangenschaft beträgt bei Großen Tümmlern, die älter als ein Jahr wurden, 12 Jahre, 9 Monate und 8 Tage.
- Delfine, die in der Natur gefangen wurden, überlebten in Gefangenschaft länger als Delfine, die bereits in Gefangenschaft geboren wurden.
- 52,26% der Großen Tümmler, die in Gefangenschaft geboren werden, überleben nicht länger als ein Jahr – eine deutlich höhere Sterberate als in der Natur.

Mein Ziel war es herauszufinden, wie lange Große Tümmler in Gefangenschaft im Durchschnitt leben. Als Datenmaterial habe ich die Informationen über die in Gefangenschaft gestorbenen Delfine von der Internetseite Ceta-Base genutzt. Delfine ohne exakt angegebenes Geburts- oder Todesdatum habe ich dabei nicht mit einbezogen. Da die Jungtiersterblichkeit ein Thema für sich ist, habe ich nur die Delfine einbezogen, die in Gefangenschaft geboren wurden und älter als ein Jahr geworden sind. Mithilfe der Informationen von der Website habe ich die durchschnittliche Überlebenszeit berechnet und mithilfe üblicher statistischer Verfahren die Signifikanz meiner Ergebnisse herausgearbeitet.
Was habe ich herausgefunden?
Ich habe herausgefunden, dass die durchschnittliche Überlebenszeit in Gefangenschaft bei Großen Tümmlern 12 Jahre, 9 Monate und 8 Tage beträgt. Wenn man die Daten der in Gefangenschaft und der in der Natur geborenen Delfine miteinander vergleicht, ist die durchschnittliche Überlebenszeit der in Gefangenschaft geborenen Delfine signifikant niedriger als die der Wildfänge. Während Delfine, die in der Natur gefangen wurden, im Durschnitt 14 Jahre, 9 Monate und 20 Tage überlebten, lebten in Gefangenschaft geborene Delfine im Schnitt nur 9 Jahre und 22 Tage. Eine Interpretation der Ergebnisse ist an dieser Stelle nicht möglich, ohne zu spekulieren. Möglicherweise helfen die ersten Jahre in ihrem natürlichen Umfeld und in natürlicheren sozialen Gruppen den in Freiheit geborenen Delfinen jedoch dabei, insgesamt längere Perioden in Gefangenschaft zu überleben – trotz des Stresses des Gefangenwerdens und der darauffolgenden Gefangenschaft.
In der Natur werden Große Tümmler üblicherweise zwischen 30 und 50 Jahre alt. Wir wissen, dass das Leben in Becken niemals die Lebensqualität ersetzen kann, die Delfine in ihrer natürlichen Umgebung haben. Genau dies wird durch meine Ergebnisse unterstrichen. Große Tümmler in Gefangenschaft überleben im Durchschnitt nur 12 Jahre, 9 Monate und 8 Jahre – entsetzlich kurz, im Vergleich zu ihrer Lebenserwartung in der Natur.
Ich wollte noch einmal die Annahme überprüfen, dass freilebende Delfine länger leben als Delfine in Gefangenschaft. Also habe ich den Anteil der Delfine ausgerechnet, die ein gewisses Alter erreicht haben – sowohl mithilfe der bereits genutzten Informationen der Ceta-Base Website, als auch mit Informationen über die sehr gut erforschte, freilebende Population der Großen Tümmler in Sarasota, Florida aus dem Jahr 1993. Dabei kam heraus, dass 60,87% der freilebenden Delfine aus der Population in Florida älter als 10 Jahre alt wurden. Schockierender Weise liegt die Zahl bei den in Gefangenschaft geborenen Delfinen nur bei 13,54%. Noch schockierender ist, dass weniger als 1% der in Gefangenschaft geborenen Delfine älter als 30 Jahre wurden, wohingegen die Zahl bei den freilebenden Delfinen bei 21,74% lag.
Da ich gelesen habe, dass die Sterberate von Kälbern in Gefangenschaft höher ist als die von freilebenden Delfinen, wollte ich untersuchen, ob die von mir untersuchten Daten dies bestätigen. Ich habe herausgefunden, dass 52,26% der in Gefangenschaft geborenen Delfine nicht älter als ein Jahr alt werden. In der Natur wird die Kälbersterblichkeit hingegen bei ca. bei 17% oder weniger vermutet. Selbst bei freilebenden Populationen wie den Delfinen in Doubtful Sound, Neuseeland und in Adelaide, Australien, bei denen die Überlebensrate von Kälbern sehr niedrig ist, sterben nur 33% bzw. 30% der Kälber in ihrem ersten Lebensjahr.
***
Die Ergebnisse von Graces Untersuchung bestätigen die Sorgen von WDC über den Einfluss von Gefangenschaft auf diese intelligenten und sozialen Tiere, die in Freiheit weite Strecken zurücklegen. Selbst Delfine aus Populationen, die in der Natur Bestandsrückgänge aufweisen, schneiden in den Ergebnissen besser ab, als die Delfine in Gefangenschaft. Da Graces Untersuchung sich primär auf die USA und auf Europa bezieht, sind weitere Untersuchungen notwendig, um die durchschnittliche Überlebensrate von Großen Tümmlern in Gefangenschaft weltweit zu ermitteln. Wir vermuten allerdings, dass die hier genannten Zahlen nur die Spitze des Eisbergs darstellen und die durchschnittliche Überlebenszeit von Delfinen in Gefangenschaft in Ländern wie China und der Karibik, in denen die Anzahl der in Gefangenschaft gehaltener Delfine kontinuierlich steigt und durch neue Wildfänge noch weiter erhöht wird, möglicherweise noch niedriger ist. Wale und Delfine sollten nicht in Gefangenschaft gehalten werden und Graces Untersuchung liefert weitere Beweise, um diese Aussage mit Argumenten zu untermauern. Delfine in Gefangenschaft leiden, die Haltung wirkt sich negativ auf ihre mentale und physische Gesundheit aus und führt zu einem frühen Tod. Zwar sind generell bereits Veränderungen im Bewusstsein über diese Problematik zu beobachten, dennoch strömen nach wie vor Millionen Besucher in Delfinarien um Wal- und Delfinshows zu sehen. WDC setzt sich für ein Ende der Delfinarien ein.