Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Umweltschutzgruppen fordern eine Kehrtwende beim Tiefseebergbau

Bei ihrer jährlichen Zusammenkunft in Jamaika treffen sich in diesen Wochen die 168 Mitgliedsstaaten der International Seabed Authority (ISA). Umweltschutzorganisationen fordern die teilnehmenden Regierungen auf, endlich die negativen und irreversiblen Folgen von Tiefseebergbau nicht nur für den Meeresboden, sondern für das gesamte Ökosystem Meer anzuerkennen. Auch den globalen Bemühungen um ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem würde der Tiefseebergbau schaden. In einer gemeinsamen Stellungnahme an die ISA warnen 45 Organisationen, darunter auch WDC, vor dem drastischen Verlust der Biodiversität in den Meeren, falls der Tiefseebergbau auf Meeresböden erlaubt wird.

Laut der Stellungnahme widerspricht der Tiefseebergbau den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN, besonders dem Ziel, die Ozeane, Meere und Meeresressourcen nachhaltig zu nutzen und zu erhalten. Die Organisationen zweifeln außerdem die Behauptungen der Industrie an, dass der Tiefseebergbau wirtschaftlich notwendig sei.

Die NGOs fordern, dass die ISA ihre Aufmerksamkeit auf den Schutz der Tiefsee lenken sollte, die von der UN als gemeinsames Erbe der Menschheit anerkannt wurde. Weiterhin ersuchen sie die ISA, die Bewilligung von Verträgen für die Erforschung von Tiefseebergbau zu stoppen und auch keine entsprechenden Verträge auszustellen. Die Organisationen sind außerdem besorgt über die fehlende Transparenz und die Kürzung der umweltwissenschaftlichen Expertise in der ISA. Sie fordern einen öffentlichen Prozess, um die möglichen Auswirkungen von Tiefseebergbau einschätzen zu können. Auch das Europäische Parlament hat sich im Januar 2018 entschieden gegen Tiefseebergbau ausgesprochen.

Die Zerstörung der Meeresböden durch die riesigen Schaufelarme der Unterwasserbagger hätte auch negative Folgen für Wale und Delfine: neben der Lärmbelästigung und der potentiellen Anreicherung des Wassers mit austretenden Gasen und Schadstoffen würde mit dem Meeresboden ein essentieller Bestandteil des Lebensraumes von Walen und Delfinen angegriffen werden.

Helfen Sie mit einer Meeresschutzpatenschaft, unsere wichtige Arbeit zum Schutz der Meere zu unterstützen!