Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Japan will kommerziellen Walfang wieder aufnehmen

Laut einem Bericht der japanischen Tageszeitung Nikkei will die japanische Regierung beim nächsten Treffen der Internationalen Walfangkommission (IWC) offiziell Pläne für die Wiederaufnahme des kommerziellen Walfangs vorlegen. Einige Walpopulationen hätten sich so gut erholt, dass eine erneute Bejagung gerechtfertigt sei.

Momentan umgeht Japan das internationale Walfangverbot mit seinen Programmen zum „wissenschaftlichen“ Walfang, obwohl der Großteil des Fleisches auf dem japanischen Markt landet. Im Rahmen dieser „Forschung“ wird Jagd auf Zwerg- und Seiwale gemacht. Dem nun geplanten Antrag zufolge hätten sich aber auch Populationen von Buckel- und Finnwalen in der Antarktis so vermehrt, dass die Jagd auf sie wieder erlaubt werden könnte.

Zudem hat Japan anscheinend vor, den Entscheidungsprozess bei der IWC zu ändern, um die Verabschiedung dieses umstrittenen Vorschlags zu erleichtern. Gegenwärtig ist eine Dreiviertelmehrheit erforderlich, um die vorgeschlagenen Änderungen vorzunehmen. Nun will Japan eine Änderung der Regeln verlangen, so dass eine einfache Mehrheit ausreichen würde.

Astrid Fuchs, Programmleiterin bei WDC: „Diese Ankündigung überrascht uns nicht. Aber die am Artenschutz interessierten Regierungen müssen wachsam bleiben. Das internationale Walfangverbot ist eine der größten Erfolgsgeschichten im Artenschutz und wir sollten es nicht für selbstverständlich halten. Wir kämpfen im Vorfeld jeder IWC-Tagung darum, dass es in Kraft bleibt.“

In den letzten Jahrzehnten hat Japan einige Versuche unternommen, das Walfangverbot aufzuheben und investiert konstant Geld in die Rekrutierung neuer Länder, die Japans Walfangpläne unterstützen sollen. „Es ist zwar unwahrscheinlich, dass der Vorschlag Erfolg haben wird, aber wir müssen sicherstellen, dass das Moratorium weiterhin in Kraft bleibt und daran gearbeitet wird, die verbleibenden Schlupflöcher zu schließen“, erklärt Fuchs. Wale kämpfen mit einer Vielzahl von Bedrohungen wie Klimawandel, Überfischung, Verschmutzung und Lebensraumverlust, die durch den Menschen verursacht werden. Waljagden sind grausam und die Walpopulationen sind weit davon entfernt, sicher zu sein. Anstatt über die Wiederaufnahme des kommerziellen Walfangs zu diskutieren, sollte Japan sich den internationalen Bemühungen zum Schutz von Walen, Delfinen und der Ozeane anschließen.